Bei Benutzung wird die Seite neugeladen
Barrierefreie Anpassungen
Wählen Sie Ihre Einstellungen
Seheinschränkungen Unterstützung für Menschen, die schlecht sehen
Texte vorlesen Hilfestellung für Nutzer, die Probleme beim Lesen von Onlinetexten haben
Kognitive Einschränkungen Hilfestellung beim Lesen und beim Erkennen wichtiger Elemente
Neigung zu Krampfanfällen Animationen werden deaktiviert und gefährliche Farbkombinationen reduziert
Konzentrationsschwäche Ablenkungen werden reduziert und ein klarer Fokus gesetzt
Screenreader Die Website wird so verändert, das sie mit Screenreadern kompatibel ist
Tastatursteuerung Die Webseite kann mit der Tastatur genutzt werden
Alle Einstellungen zurücksetzen Ihre Einstellungen zur Barrierefreiheit werden auf den Standard zurückgesetzt
Individuelle Anpassungen
Schriftgröße
Zeilenabstand
Inhaltsgröße
Wortabstand
Zeichenabstand
Hintergrundfarbe
Textfarbe
Linkfarbe
Titelfarbe

UKM Shuntzentrum

Funktion und Vorteile


Wie funktioniert die Peritonealdialyse?
Ziel der Peritonealdialyse ist die Entgiftung ihres Körpers und die Entfernung überschüssigen Körperwassers. Hierbei wird das Bauchfell (Peritoneum) als Filter (Membran) eingesetzt. Das Bauchfell (Peritoneum) ist eine gut durchblutete, halbdurchlässige Membran, die die Bauchhöhle auskleidet und viele Organe überzieht. Über einen Katheter wird Dialyseflüssigkeit in die Bauchhöhle eingefüllt. In dieser Dialyseflüssigkeit ist eine andere Konzentration an Substanzen als im Blut. Nach dem Prinzip der Osmose (griechisch: „gerichteter Fluss“) werden sie dem Blut entzogen und gelangen in die Bauchhöhle. Nach einigen Stunden wird die Dialysefl üssigkeit mit den Harnbestandteilen wieder aus der Bauchhöhle ausgelassen.

Welche Vorteile bietet die
Bauchfelldialyse? 
Die Peritonealdialyse ist prinzipiell ein Selbstbehandlungsverfahren. Es kann auf der einen Seite zu wesentlich mehr Freiheiten für den Dialysepatienten führen, andererseits erfordert es eine Schulung des Patienten und ein hohes Maß an Disziplin.