Bei Benutzung wird die Seite neugeladen
Barrierefreie Anpassungen
Wählen Sie Ihre Einstellungen
Seheinschränkungen Unterstützung für Menschen, die schlecht sehen
Texte vorlesen Hilfestellung für Nutzer, die Probleme beim Lesen von Onlinetexten haben
Kognitive Einschränkungen Hilfestellung beim Lesen und beim Erkennen wichtiger Elemente
Neigung zu Krampfanfällen Animationen werden deaktiviert und gefährliche Farbkombinationen reduziert
Konzentrationsschwäche Ablenkungen werden reduziert und ein klarer Fokus gesetzt
Screenreader Die Website wird so verändert, das sie mit Screenreadern kompatibel ist
Tastatursteuerung Die Webseite kann mit der Tastatur genutzt werden
Alle Einstellungen zurücksetzen Ihre Einstellungen zur Barrierefreiheit werden auf den Standard zurückgesetzt
Individuelle Anpassungen
Schriftgröße
Zeilenabstand
Inhaltsgröße
Wortabstand
Zeichenabstand
Hintergrundfarbe
Textfarbe
Linkfarbe
Titelfarbe

Innovationsfondsprojekt SALUS

Selbsttonometrie und telemedizinischer Datentransfer

Klinische Studie zur Glaukomversorgung

Das Projekt SALUS entwickelt eine ambulante, intersektorale Versorgungsform, bei der Patienten ihren Augenin­nendruck in ihrer häuslichen Umgebung mit einem sogenannten Selbsttonometer messen. Die dabei erhobenen Werte fließen in Tagesdruckprofile ein, die über eine elektronische Fallakte zusammen mit weiteren Untersuchungsdaten sowohl von den behan­delnden Augenärzten in den Praxen und Kliniken als auch von den Patienten eingesehen werden können. Die neue Versorgungsform unterstützt nicht nur die telemedizinische Vernetzung der Ärzte sondern steigert auch die Compliance durch Einbindung des Patienten in seinen gesamten Krankheitsverlauf.

Der Patienteneinschluss in die SALUS-Studie wurde zum 31.05.2022 beendet. Eine Teilnahme ist leider nicht mehr möglich.

Aktuelles

SALUS-Projekt abgeschlossen

Innovationsfondsprojekt SALUS – Selbsttonometrie und telemedizinischer Datentransfer zur Verbesserung der Glaukomversorgung - feierlich beendet

Weitere Informationen...

Kick-off-Video zum Innovationsfondsprojekt SALUS