Studienteilnehmer berichtet in den Westfälischen Nachrichten
Eine Glaukomdiagnose trifft viele Patienten häufig unverhofft. Die damit verbundene Einschränkung des Gesichtsfelds kommt dabei oft schleichend und…
Klinische Studie zur Glaukomversorgung
Das Projekt SALUS entwickelt eine ambulante, intersektorale Versorgungsform, bei der Patienten ihren Augeninnendruck in ihrer häuslichen Umgebung mit einem sogenannten Selbsttonometer messen. Die dabei erhobenen Werte fließen in Tagesdruckprofile ein, die über eine elektronische Fallakte zusammen mit weiteren Untersuchungsdaten sowohl von den behandelnden Augenärzten in den Praxen und Kliniken als auch von den Patienten eingesehen werden können. Die neue Versorgungsform unterstützt nicht nur die telemedizinische Vernetzung der Ärzte sondern steigert auch die Compliance durch Einbindung des Patienten in seinen gesamten Krankheitsverlauf.
Eine Glaukomdiagnose trifft viele Patienten häufig unverhofft. Die damit verbundene Einschränkung des Gesichtsfelds kommt dabei oft schleichend und…
Dr. rer. nat. Kristina Oldiges
Projektmanagerin SALUS, Klinik für Augenheilkunde
Universitätsklinikum Münster
kristina.oldiges(at)ukmuenster(dot)de