Kinder- und Neugeborenenchirurgie

Brustkorbdeformitäten

Verformungen des Brustkorbs können angeboren oder erworben sein. In unserer Spezialsprechstunden behandeln wir in der Regel die angeborenen Formen, die sich entweder schon früh in der Säuglings- bzw, Kleinkinderzeit zeigen, oder erst im Laufe des Pubertätswachstumsschubs erkennbar werden.

Auftreten

Meist handelt es sich hierbei um eine sog. Trichterbrust, bei der das Brustbein in unterschiedlichem Ausmaß nach innen gedrückt wird. Ein „Herauswachsen“ des Brustbeines, eine Kielbrust, kommt ungleich seltener vor. Jungs sind häufiger betroffen, als Mädchen, und es ist eine familiäre Häufung beschrieben, so dass nicht selten Vater und Sohn oder zwei Brüder eine solche Thoraxdeformität aufweisen.

Der Grund für das Entstehen einer Thoraxdeformität ist weiterhin nicht abschließend geklärt. Diskutiert wird eine Wachstumsstörung der Rippenknorpel, die die knöchernen Rippen mit dem Brustbein verbinden (Bild). Elektronenmikroskopisch zeigen sich eine gestörte Anordnung der Knorpelgrundsubstanz, sowie Entzündungsreaktionen im Knorpel. Das führt zu einem unkontrollierten Wachstum der Knorpelabschnitte, die dann das Brustbein entweder nach innen oder außen drücken. Bekannt ist weiter eine Assoziation mit bestimmten Erkrankungen des Bindegwebes, z.B. dem Marfan-Syndrom.

Die Sprechstunde für Thoraxdeformitäten

Im Rahmen der Erstvorstellung erfolgen eine Eingangsvermessung, sowie die Durchführung eines EKGs sowie einer Lungenfunktion. Zusammen mit der klinischen Untersuchung lässt sich so ein Bild davon machen, inwieweit gesundheitliche Schäden durch die Thoraxdeformität zu erwarten sind. Ob diese überhaupt auftreten, ist nur individuell im Einzelfall zu entscheiden. Auch die Forschung ist hier zweigeteilt: So gibt es Studien, die einen Zusammenhang zwischen reduzierter Leistungsfähigkeit, eingeschränkter Lungenfunktion sowie Herzproblemen und einer Thoraxdeformität beschreiben, während andere Studien hier keinen signifikanten Unterschied sehen.

Oft zu beobachten sind Haltungsstörungen bei Kiel- oder Trichterbrust. Die Schultern hängen nach vorne, auffällig sind ein Hohlkreuz sowie ein Rundrücken und recht lasche Bauchdecken. Auch eine Skoliose der Wirbelsäule ist mitunter begleitend, so dass ein Hauptaugenmerk bei der körperlichen Untersuchung auf der Erkennung dieser Sekundärpathologien liegt.
Ein weiterer, sehr wichtiger Aspekt ist der Leidensdruck eines Kindes oder Jugendlichen mit einer Trichter- oder Kielbrust, der oftmals zu einer zunehmenden sozialen Isolation führt. Es werden konsequent Situationen gemieden, in denen man sich mit freiem Oberkörper in der Öffentlichkeit zeigen müsste (z.B. im Schwimmbad) und auch die gesamte Körpersprache drückt die gestörte Selbstwahrnehmung aus, was wiederum die organische Fehlhaltung fördert.

Therapeutische Möglichkeiten

Grundsätzlich zu trennen ist die spezifische, primäre Therapie der Thoraxdeformität und die Therapie der Begleitveränderungen. Bei fehlendem Leidensdruck erfolgt mitunter nur die Beratung und Eingliederung in die Sprechstunde, die Wiedervorstellungen im jährlichen Rhythmus vorsieht. Dann werden die Vermessungen wiederholt und es lässt sich, neben dem subjektiven Eindruck des Patienten, auch objektiven über die Zeit vergleichen, wie sich die Thoraxdeformität entwickelt. In der Zwischenzeit wird des sportliche Trainigsprogramm optimiert und evtl. noch spezielle Übungen zur Verbesserung der Haltung, die wir zusammen mit dem Institut für Sportmedizin erarbeitet haben, hinzugenommen. Durch Optimierung des Trainings und Hinzunahme spezieller Übungen lässt sich das Ausmaß der Thoraxdeformität allerdings nicht verändern.

Saugglocke

Einen ersten primären Therapieansatz einer Trichterbrust stellt die Saugglocke dar, die, vor allem bei Jungen und männlichen Jugendlichen, eingesetzt werden kann, um den Trichter abzuschwächen, im Idealfall sogar ganz zu beseitigen. Dabei wird eine Vakuumglocke über dem Trichterareal positioniert und über eine Handpumpe ein Unterdruck im Inneren aufgebaut. Hierdurch wird die gesamte vordere Brustwand angehoben.
--- Weitere Informationen --- 

Operation

Bereits seit einigen Jahren ist die Operationsmethode nach Donald Nuss das Standardverfahren zur operativen Korrektur einer Trichterbrust. Auch asymmetrische Formen lassen auf diese weise korrigieren, zumindest aber deutlich abmildern. Bei der Operation wird ein entsprechend geformter Metallbügel unter dem Brustbein durchgeführt, der die Einsenkung dann nach außen drückt und den Trichter so beseitigt.
--- Weitere Informationen ---