Bei Benutzung wird die Seite neugeladen
Barrierefreie Anpassungen
Wählen Sie Ihre Einstellungen
Seheinschränkungen Unterstützung für Menschen, die schlecht sehen
Texte vorlesen Hilfestellung für Nutzer, die Probleme beim Lesen von Onlinetexten haben
Kognitive Einschränkungen Hilfestellung beim Lesen und beim Erkennen wichtiger Elemente
Neigung zu Krampfanfällen Animationen werden deaktiviert und gefährliche Farbkombinationen reduziert
Konzentrationsschwäche Ablenkungen werden reduziert und ein klarer Fokus gesetzt
Screenreader Die Website wird so verändert, das sie mit Screenreadern kompatibel ist
Tastatursteuerung Die Webseite kann mit der Tastatur genutzt werden
Alle Einstellungen zurücksetzen Ihre Einstellungen zur Barrierefreiheit werden auf den Standard zurückgesetzt
Individuelle Anpassungen
Schriftgröße
Zeilenabstand
Inhaltsgröße
Wortabstand
Zeichenabstand
Hintergrundfarbe
Textfarbe
Linkfarbe
Titelfarbe

Klinik für Neurologie

Parkinsonsyndrome und andere Bewegungsstörungen

Bewegungsstörungen umfassen eine Vielzahl von unterschiedlichen Krankheiten, häufige Formen sind die Parkinsonkrankheit und der essentielle Tremor. Symptome können Bewegungsverarmung (Hypokinese), ein Übermaß an Bewegung (Hyperkinese), verkrampfte Bewegungen (Dystonie) oder ein Zittern (Tremor) sein. Am UKM werden alle Formen der neurologischen Bewegungsstörungen sowohl ambulant als auch stationär behandelt. Hierzu zählen unter anderem:

  • Morbus Parkinson
  • Atypische Parkinson-Syndrome (Multisystematrophie, Progressive supranukleäre Blickparese, Corticobasale Degeneration, Demenz vom Lewy-Körperchen-Typ)
  • Tremor-Syndrome
  • Dystonie
  • Gangstörungen (z.B. vaskulär, Normaldruckhydrocephalus)
  • Myoklonus
  • Tics
  • Chorea
  • Ataxie
  • Hereditäre spastische Spinalparalyse

Ferner behandeln wir weitere Krankheitsbilder, die nicht zu den Bewegungsstörungen im engeren Sinn gehören, im Rahmen unserer Spezialambulanz. Hierzu zählen z.B.:

  • Hemispasmus facialis
  • fokale Spastik

Sprechstunde

Zentrale Terminvergabe für ambulante Vorstellungen
T 0251 83-48016
Mo–Fr: 8.00–10.00 Uhr und 12.30–15.00 Uhr
ambulanztermine.neurologie(at)­ukmuenster(dot)­de

Unsere Ambulanz befindet sich im Zentralklinikum, Albert-Schweitzer-Campus 1, Westturm, Ebene 05. Wenn Sie zu einem ambulanten Termin in der Klinik erscheinen, dann melden Sie sich bitte zuerst an der Leitstelle 05 West im Zentralklinikum. Bitte bringen Sie eine Überweisung von Ihrem Haus- oder Facharzt sowie alle Ihre Unterlagen (z. B. MRT-Bilder) mit.

Priv.-Doz. Dr. med. Inga Claus
Oberärztin
inga.claus(at)ukmuenster(dot)de

Unsere Leistungen

Im Rahmen der stationären und ambulanten Betreuung bieten wir Ihnen:

  • Botulinumtoxie-Therapie
  • Frühdiagnostik und Differentialdiagnostik des idiopathischen Parkinson-Syndroms
  • Differenzierte Therapie motorischer und nicht-motorischer Symptome
  • Indikationsstellung für Pumpentherapien mit Apomorphin oder L-Dopa
  • Nachbetreuung und Therapieoptimierung von Patienten mit Pumpentherapien
  • Indikationsstellung für die tiefe Hirnstimulation
  • Nachbetreuung und Therapieoptimierung von Patienten mit tiefer Hirnstimulation
  • Videobasierte Parkinson-Therapie (Ärztliche Videobegleitung zu Hause)
  • Endoskopische Evaluation Parkinson-bedingter Schluckstörungen
  • Indikationsstellung für PEG-Anlage bei Parkinson-Patienten mit Schluckstörungen
  • Diagnostik und Therapie atypischer Parkinson-Syndrome, z.B. Multisystematrophie oder Progressive supranukleäre Paralyse
  • Diagnostik und Therapie anderer Bewegungsstörungen, z. B. Dystonien

Dabei arbeiten wir eng mit unseren Kolleg*innen der Neurogenetik-Sprechstunde zusammen. 

Ambulanz

Unsere Ambulanz befindet sich im Zentralklinikum, Turm West, Ebene 05.
Weitere Informationen zur Ambulanz für Patienten mit Parkinson und anderen Bewegungsstörungen sowie zur Botoxambulanz finden Sie hier.

Station

Auf unseren Stationen 12 A und 16 A West werden Sie von qualifizierten Ärzten und von geschultem Pflegepersonal betreut.  Patienten, die zu einer stationären Behandlung zu uns kommen, melden sich bitte im Westturm auf Ebene 05 in Raum 612 an. Weitere Informationen zum stationären Aufenthalt finden Sie hier.

Zur weiterführenden Diagnostik besteht ebenfalls die Möglichkeit eines teilstationären Aufenthaltes auf unserer neurologischen Tagesklinik. Weitere Informationen dazu finden Sie hier.

Aktuelle klinische Studien

Weitere Informationen und eine Liste aller angebotenen Studien finden Sie hier.