Bei Benutzung wird die Seite neugeladen
Barrierefreie Anpassungen
Wählen Sie Ihre Einstellungen
Seheinschränkungen Unterstützung für Menschen, die schlecht sehen
Texte vorlesen Hilfestellung für Nutzer, die Probleme beim Lesen von Onlinetexten haben
Kognitive Einschränkungen Hilfestellung beim Lesen und beim Erkennen wichtiger Elemente
Neigung zu Krampfanfällen Animationen werden deaktiviert und gefährliche Farbkombinationen reduziert
Konzentrationsschwäche Ablenkungen werden reduziert und ein klarer Fokus gesetzt
Screenreader Die Website wird so verändert, das sie mit Screenreadern kompatibel ist
Tastatursteuerung Die Webseite kann mit der Tastatur genutzt werden
Alle Einstellungen zurücksetzen Ihre Einstellungen zur Barrierefreiheit werden auf den Standard zurückgesetzt
Individuelle Anpassungen
Schriftgröße
Zeilenabstand
Inhaltsgröße
Wortabstand
Zeichenabstand
Hintergrundfarbe
Textfarbe
Linkfarbe
Titelfarbe

KJP 1

Steckbrief

Teamstruktur
Junges Team

Größe des Teams
11-30 Teammitglieder

Klinik
Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie, -psychosomatik und -psychotherapie

Technisierungsgrad
Gering

Pflegeorganisationsform
Bezugspflege

Akute oder chronische Patient*innen
Gemischt

Bewusstsein der Patient*innen
Ansprechbar

Fortbildungsmöglichkeiten
Integrierter Bachelor-Studiengang "Psychische Gesundheit/Psychiatrische Pflege", ProDeMa Deeskalationtraining; Marte Meo, Fachweiterbildung psychiatrische Pflege, verschiedene stations- und hausinterne Fortbildungen sowie unsere Angebote Aus-, Fort- und Weiterbildung Pflege und OP

Station 1 der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie des Kindes- und Jugendalters: Auf dieser offenen Station mit 9 Betten und einem tagesklinischen Behandlungsplatz findet die Pflege und Behandlung von Kindern und Jugendlichen im Alter von sechs bis vierzehn Jahren statt. Schwerpunkte bilden die Betreuungen und Behandlungen von Kindern und Jugendlichen mit Entwicklungsbeeinträchtigungen, posttraumatischen Belastungsstörungen, Somatisierungsstörungen, Essstörungen, Störungen des Sozialverhaltens, emotionalen Störungen, Identitätsstörungen sowie hyperaktiven Störungen oder Eneuresis/Enkopresis. Innerhalb des multiprofessionellen Teams ist der Pflege- und Erziehungsdienst eigenständig und eigenverantwortlich involviert.

Zum Aufgabenkomplex des Pflege- und Erziehungsdienstes gehört neben der allgemeinen und speziellen Pflege in der Kinder- und Jugendpsychiatrie die konstante pflegetherapeutische Beziehungsgestaltung zu den Patient*innen im Sinne einer schützenden, stützenden und begleitenden Funktion. Zielsetzung der pflegerischen Betreuung und Bezugsgestaltung ist die bestmögliche Förderung des einzelnen Patienten durch Menschlichkeit, Empathie, Einfühlungsvermögen und Kompetenz. Entsprechend ist die Pflege nach dem Bezugssystem organisiert. Die individuellen pflegepädagogischen Zielsetzungen und Maßnahmen ergeben sich aus den Alltags- und Sozialfähigkeiten des Kindes bzw. des Jugendlichen. Ebenfalls bieten die Pflegenden im Behandlungsprozess kontinuierliche Begleitung der Eltern, durch Beratung und Interaktionstraining an sowie Informationsweitergabe im Rahmen einer pflegerisch-therapeutischen Elterngruppe.

 
 
 
 

Leitungsteam

Clair Büchter (Leitung)

Jeanette Horstmann (Stellv. Leitung)

Interesse, Teil des Teams zu werden?