Für Patient*innen
Sehr geehrte Patient*innen,
im UKM Brustzentrum arbeiten Experten unterschiedlicher Fachbereiche bei der Früherkennung und bei der Aufklärung eng zusammen, um Ihnen bei Bedarf mit der für Sie bestmöglichen Therapie zu helfen. Neben fachlicher Kompetenz und innovativer Technik ist für uns das persönliche Gespräch besonders wichtig.
In unserem Brustzentrum müssen wir täglich Patientinnen mit der Diagnose „Brustkrebs“ konfrontieren, was natürlich viele Unsicherheiten und Fragen auslöst. Wir sehen es als unsere Aufgabe, Sie von der ersten Sekunde an kompetent und menschlich zu begleiten. Das UKM Brustzentrum arbeitet mit dem Westdeutschen Tumorzentrum (WTZ) Netzwerkpartner Münster zusammen. Auf der „Selbsthilfegruppen Seite" können Sie sich bei Bedarf optimal informieren. Zudem haben wir engen Kontakt zu aktiven Selbsthilfegruppen unserer Region, über deren Aktivität Sie sich auch genauer bei uns informieren können. Die Internetseite der Krebsberatungsstelle Münster bietet ebenfalls eine Auflistung zahlreicher Selbsthilfegruppen. Krebsberatungsstelle Münster
Gasselstiege 13, 48159 Münster
Tel: 9251/625620-10
www.krebsberatung-muenster.de
Plattform PINK! Aktiv gegen Brustkrebs
Die Online-Plattform PINK! Aktiv gegen Brustkrebs unterstützt Brustkrebs-Patient*innen bei allen Frahen rund um die Erkrankung mit sachlichen und menschlichen Informationen.
Selbsthilfegruppen
Frauenselbsthilfe nach Krebs e.V.
www.frauenselbsthilfe.de
Selbsthilfe-Kontaktstelle Münster
www.selbsthilfe-muenster.de
Frauenselbsthilfe Mamazone
www.mamazone.de
Rexrodt von Fircks Stiftung
www.rvfs.de
Beratungsangebot vom UKM
Besuchen Sie auch die Seite des Universitätsklinikums Münster. Auf der Seite "Helfen & Spenden" erfahren Sie mehr
Informationen für Patient*innen
UKM Brustzentrum
Sektion Senologie
Dr. med. Joke Tio
Zentrums-Koordinatorin
Chefärztin
joke.tio(at)ukmuenster(dot)de
Patienteninformation
AKTUELLES

Das UKM Brustzentrum hat bei der Qualitätsprüfung durch die Ärztekammer Westfalen-Lippe im Auftrag der Landesregierung überzeugt und ist im Rahmen des Landesprogramms „Brustzentren NRW“ zertifiziert worden. „Wir möchten, dass sich unsere Patienten sicher und wohl bei uns fühlen“, erklärt Zentrumsleiterin Dr. Joke Tio die Bedeutung der Auszeichnung. Gemeinsam mit Ihrem Team hat die Medizinerin intensiv darauf hingearbeitet, die Voraussetzungen und notwendigen Strukturen für einen reibungslosen Austausch zwischen den unterschiedlichen Fachbereichen zu schaffen. Die enge Zusammenarbeit der unterschiedlichen Fachdisziplinen ist eine wichtige Voraussetzung, um gemeinsam mit den Patient*innen einen ganz individuellen Behandlungsplan zu entwickeln — für die bestmögliche Therapie.