Bei Benutzung wird die Seite neugeladen
Barrierefreie Anpassungen
Wählen Sie Ihre Einstellungen
Seheinschränkungen Unterstützung für Menschen, die schlecht sehen
Texte vorlesen Hilfestellung für Nutzer, die Probleme beim Lesen von Onlinetexten haben
Kognitive Einschränkungen Hilfestellung beim Lesen und beim Erkennen wichtiger Elemente
Neigung zu Krampfanfällen Animationen werden deaktiviert und gefährliche Farbkombinationen reduziert
Konzentrationsschwäche Ablenkungen werden reduziert und ein klarer Fokus gesetzt
Screenreader Die Website wird so verändert, das sie mit Screenreadern kompatibel ist
Tastatursteuerung Die Webseite kann mit der Tastatur genutzt werden
Alle Einstellungen zurücksetzen Ihre Einstellungen zur Barrierefreiheit werden auf den Standard zurückgesetzt
Individuelle Anpassungen
Schriftgröße
Zeilenabstand
Inhaltsgröße
Wortabstand
Zeichenabstand
Hintergrundfarbe
Textfarbe
Linkfarbe
Titelfarbe

Klinik für Neurologie

Schlaganfall und andere neurovaskuläre Erkrankungen

Der Schlaganfall ist ein Notfall, der so schnell wie möglich behandelt werden muss. Innerhalb eines Zeitfensters von nur vier Stunden sind die Chancen einer Therapie am besten. Das Universitätsklinikum Münster bietet mit seiner Spezialstation, der Stroke Unit, dafür die bestmöglichen Voraussetzungen. Dieses zertifizierte Zentrum ist mit 17 Betten eines der größten in Deutschland. Hier kann eine sofortige Akuttherapie gewährleistet werden. Sie ist Voraussetzung dafür, dass die Folgen des Schlaganfalls möglichst gering gehalten werden. Zusammen mit der Radiologie, der Neurochirurgie, der Gefäßchirurgie und der Anästhesie kooperieren wir eng in einem neurovaskulären Zentrum.
Am UKM werden auch Patienten mit allen anderen Formen neurovaskulärer Erkrankungen behandelt. Hierzu zählen schwerpunktmäßig:

  • Patienten mit ausgeprägtem Risikoprofil und seltenen zerebrovaskulären Risikofaktoren
  • Patienten mit speziellen neurovaskulären Fragestellungen, z.B.:
  1. Persistierendes Foramen Ovale (PFO) und Schlaganfall
  2. Dissektionen hirnversorgender Arterien
  3. Gerinnungsstörungen und Schlaganfall
  4. Schwangerschaft und Schlaganfall
  5. Genetisch bedingte Neigung zu Schlaganfällen 

Hier kommen Sie zum Qualitätsbericht des Neurovaskulären Zentrums 2023.

Notfall Schlaganfall

Unsere Schlaganfall-Station ist 24-Stunden am Tag mit einem diensthabenden Arzt besetzt. Bitte wählen Sie:

T 0251 83-44400

Priv.-Doz. Dr. med. Antje Schmidt-Pogoda
Oberärztin
antje.schmidt-pogoda(at)ukmuenster(dot)de

Priv.-Doz. Dr. med. Paul Muhle, MHBA
Oberarzt
paul.muhle(at)ukmuenster(dot)de

Unsere Leistungen

Im Rahmen der stationären und ambulanten Betreuung bieten wir Ihnen:

  • Nachsorge bei komplexen und seltenen Gefäßkrankheiten
  • Nachsorge bei Schlaganfall
  • Therapiekontrolle und -optimierung
  • Verlaufsdiagnostik von Verengungen hirnversorgender Arterien mittels modernster Ultraschallverfahren

Ambulanz

Im Rahmen der stationären und ambulanten Betreuung bieten wir Ihnen:

  • Nachsorge bei komplexen und seltenen Gefäßkrankheiten
  • Nachsorge bei Schlaganfall
  • Therapiekontrolle und -optimierung
  • Verlaufsdiagnostik von Verengungen hirnversorgender Arterien mittels modernster Ultraschallverfahren

Unsere Ambulanz befindet sich im Zentralklinikum, Albert-Schweitzer-Campus 1, Turm West, Ebene 05.

Station

Im Universitätsklinikum Münster stehen für die Behandlung akuter Schlaganfallpatienten 17 komplett monitorisierte Betten auf der Stationsebene 11A West zu Verfügung (Eingang im Westturm auf der Ebene 04, fahren dann auf die Ebene 11). Schwere Fälle versorgen wir auf unserer Intensivstation, Ebene 10 A West. Weitere Informationen finden Sie unter diesem Link.

Zur weiterführenden Diagnostik besteht ebenfalls die Möglichkeit eines teilstationären Aufenthaltes auf unserer neurologischen Tagesklinik. Weitere Informationen dazu finden Sie hier.

Aktuelle klinische Studien

An unserer Klinik werden eine Reihe klinischer Studien zu verschiedenen Indikationen im Bereich Schlaganfall und neurovaskuläre Erkrankungen durchgeführt. Hierbei handelt es sich zum einen um Studien mit innovativen und vielversprechenden neuen Medikamenten in unterschiedlichen Entwicklungsphasen (Phasen I-IV). Weitere Informationen und eine Liste aller angebotenen Studien finden Sie hier.

Informationen für Ärzte

Im Folgenden nennen wir Ihnen gerne geeignete Internetseiten und Adressen, auf denen sie weiterführende Informationen zum Thema “Schlaganfall“ erhalten können. Mehr ...

Informationen für Patienten

Im Folgenden bekommen Sie die wichtigsten Antworten rund um das Thema "Schlaganfall". Weiter . . .

Informationen für Angehörige – von der Krankenhausaufnahme bis zur Entlassung und darüber hinaus

Informationen für Angehörige von Schlaganfallpatient*innen finden Sie hier