Bei Benutzung wird die Seite neugeladen
Barrierefreie Anpassungen
Wählen Sie Ihre Einstellungen
Seheinschränkungen Unterstützung für Menschen, die schlecht sehen
Texte vorlesen Hilfestellung für Nutzer, die Probleme beim Lesen von Onlinetexten haben
Kognitive Einschränkungen Hilfestellung beim Lesen und beim Erkennen wichtiger Elemente
Neigung zu Krampfanfällen Animationen werden deaktiviert und gefährliche Farbkombinationen reduziert
Konzentrationsschwäche Ablenkungen werden reduziert und ein klarer Fokus gesetzt
Screenreader Die Website wird so verändert, das sie mit Screenreadern kompatibel ist
Tastatursteuerung Die Webseite kann mit der Tastatur genutzt werden
Alle Einstellungen zurücksetzen Ihre Einstellungen zur Barrierefreiheit werden auf den Standard zurückgesetzt
Individuelle Anpassungen
Schriftgröße
Zeilenabstand
Inhaltsgröße
Wortabstand
Zeichenabstand
Hintergrundfarbe
Textfarbe
Linkfarbe
Titelfarbe

Klinik für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie

Nachlese vergangener Veranstaltungen

Kongress seltene Erkrankungen

Am 6. November fand zum inzwischen dritten Mal der Nationale Kongress für „Seltene Erkrankungen in der Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde“ statt.
Aufgrund der Covid-19 Pandemie wurde die Veranstaltung diesmal als Onlinekongress durchgeführt.
Die Moderation erfolgte dabei durch Univ.-Prof. Dr. Dr. Johannes Kleinheinz, Priv.-Doz. Dr. Marcel Hanisch (beide Klinik für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie, Universitätsklinikum Münster) und Univ.-Prof. Dr. Jochen Jackowski (Abteilung für Zahnärztliche Chirurgie und Poliklinische Ambulanz, Universität Witten/Herdecke).

Rund 80 Teilnehmer konnten dabei insgesamt 9 Vorträge zu verschiedenen Themen rund um die seltenen Erkrankungen lauschen. Neben Präsentationen zu möglichen zahnärztlichen Versorgungen von seltenen Erkrankungen sowie zu den oralen Symptomen von seltenen Erkrankungen wurde immer wieder auf die politischen Herausforderungen und Barrieren bezüglich möglicher Kostenübernahmen durch das Gesundheitssystem eingegangen und mit dem Auditorium diskutiert.

In zwei Jahren wird die nächste Auflage des Kongresses, dann hoffentlich wieder in Form einer Präsenzveranstaltung, erfolgen.

Qualitäts-Dialog Implantologie vom 27.05.2015

„Wenn nicht jetzt, wann dann?“

Unter dieser Fragestellung referierte Herr PD Dr. med. dent. Robert Nölken M.Sc. kürzlich zum Thema der Sofortimplantation nach Zahnverlust in der wissenschaftlichen Vortragsreihe „Qualitäts-Dialog Implantologie“ der Klinik für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie (MKG) des UKM. Nölken, international renommierter Fachzahnarzt für Oralchirurgie und tätig in seiner eigenen Praxis in Lindau (Bodensee) und in der MKG der Johannes Gutenberg-Universität Mainz, stellte in seinem spannenden Vortrag seine modernen Therapiekonzepte und die damit erzielten beeindruckenden wissenschaftlichen Ergebnisse vor. Anschließend diskutierten die zahlreich erschienenen Zuhörer darüber mit dem Referenten im voll besetzten Großen Hörsaal der Zahnklinik.

„Unsere Idee, zweimal im Jahr jeweils ein aktuelles Thema aus der dentalen Implantologie von hochkarätigen Referenten wissenschaftlich fundiert beleuchten und mit uns diskutieren zu lassen, scheint sich großer Beliebtheit zu erfreuen“, so Univ.-Prof. Dr. Dr. Johannes Kleinheinz, Direktor der MKG-Chirurgie am UKM und zusammen mit OA Dr. Benedikt Höhmann wissenschaftlicher Leiter der Veranstaltungsreihe. „Hier sind die Kolleginnen und Kollegen nicht nur Zuhörer, sondern die aktive Teilnahme durch die Präsentation eigener Patientenfälle ist sehr erwünscht – getreu unserem Motto „Miteinander arbeiten – voneinander lernen“.

Der nächste Qualitäts-Dialog Implantologie auf Top-Niveau findet im Oktober 2015 statt und ist von vielen Interessierten bereits jetzt fest vorgemerkt, wie die außerordentlich positive Resonanz zeigt. Alles Weitere wird an dieser Stelle in Kürze bekannt gegeben. Die Teilnahme ist für das Fachpublikum wie immer kostenfrei und wird zusätzlich mit Fortbildungspunkten honoriert.