Aktuelles
Alle Kriterien erfüllt: Kontinenz- und Beckenbodenzentrum Münster-Coesfeld wurde zertifiziert

Das Kontinenz- und Beckenboden-Zentrum Münster-Coesfeld ist jetzt durch das unabhängige Gremium Cert-IQ und die am Verfahren beteiligten zuständigen medizinischen Fachgesellschaften zertifiziert worden. Damit besitzt das gemeinsame Zentrum von UKM (Universitätsklinikum Münster) und den Christophorus Kliniken in Coesfeld für Münster und Umgebung ein regionales Alleinstellungsmerkmal. Der Vorteil für Patient:innen: Die Expert:innen des Zentrums können alle Facetten von Blasen- und Beckenbodenfunktionsstörungen auf höchstem Niveau bedienen.
Alle weiteren Informationen finden Sie hier.
Elektro-Impulse gegen Reizblase
Wenn Organe miteinander kommunizieren, kann das faszinierend sein. Darum nutzt der Urologe Dr. Fabian Queißert für seine Studien Erkenntnisse aus der traditionellen chinesischen Medizin.
Bestimmte Fußnerven befinden sich in einem engen Kontakt mit der Blase. Er will prüfen, ob sich mit der Stimulation dieser Nerven auch die Harnblase beruhigen lässt.
Lesen Sie die komplette Sonderveröffentlichung der "Forschen und Heilen" hier.
Telefonische Sprechstunde für Menschen mit Kontinenz- und Beckenboden-Beschwerden
Das UKM und die Christophorus-Kliniken in Coesfeld bieten am 4. November eine telefonische Sprechstunde für Menschen mit Kontinenz- und Beckenboden-Beschwerden an. Nachmittags stehen Expertinnen und Experten verschiedener Disziplinen des Kontinenz- und Beckenbodenzentrums jedem Rat- und Hilfesuchenden zur Verfügung.
Ob Mann oder Frau, das Becken trägt eine große Last und komplexe Strukturen sorgen für eine normale Funktion von Harn-blase, Enddarm und weiteren Organen. Störungen sind häufig und in diesem Bereich besonders belastend. Inkontinenz ist auch heute noch ein großes Tabuthema in der Gesellschaft. Oft leiden Menschen über Jahre hinweg un-ter Problemen bei Stuhlgang oder Wasserlassen und zögern aus Angst oder Scham den Gang zum Arzt hinaus. Expertinnen und Experten vom Kontinenz- und Beckenbodenzentrum des UKM und der Christophorus-Kliniken in Coesfeld beschäftigen sich täglich mit Erkrankungsbildern wie Inkonti-nenz, Entleerungsstörung, Senkungsbeschwerden und Schmerzen und stehen daher für eine telefonische Visite gern Rede und Antwort.
Die Beratungsaktion ist für kommenden Mittwoch, den 4. November, geplant. Von 18.30 bis 20 Uhr können Betroffene mit einer Expertin oder ei-nem Experten zu dem Thema in Kontakt treten. In Münster steht Dr. Fabian Queißert, Leiter des Kontinenz- und Beckenbodenzentrums, unter der Telefonnummer 0251 83-48344 zur Verfügung. Seine Schwerpunkte sind Harninkontinenz, Neurourologie und das Blasenschmerzsyndrom. In Coesfeld beantworten Dr. Claudia Fischäß-Pfeiffer, Chefärztin der Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe, sowie Dr. Thomas Roßmüller, Facharzt für Allge-meinchirurgie und Proktologie, unter der Telefonnummer 02541 89-1010 Fragen zu Diagnostik und Therapie der Harn- und Stuhlinkontinenz, aber auch zu Beckenboden-Beschwerden.
Telefonische Sprechstunde für Menschen mit Kontinenz- und Beckenboden-Beschwerden
Mittwoch, 4. November 2020, 18.30-20 Uhr
Hotline-Nr. Münster: 0251 83-48344
Hotline-Nr. Coesfeld: 02541 89-1010
Veranstaltungen im Rahmen der Weltkontinenzwoche
Die Patientenveranstaltung zum Thema "Update zu aktuellen Therapieverfahren der Harninkontinenz von Mann und Frau" wird auf den 4. November 2020 verschoben und am Standort Coesfeld stattfinden.
3. Münsteraner Kontinenztag
Gegen Inkontinenz: Nur ein kleiner Schnitt für mehr Freiheit
Inkontinenz: Erfahrungen & Therapien

Kontakt
Sekretariat Frau C.Middeldorf
kontinenzzentrum(at)ukmuenster(dot)de
T 0251 83-48344
Aktuelles
Aktuelle Nachrichten und Veranstaltungen finden Sie hier.