Bei Benutzung wird die Seite neugeladen
Barrierefreie Anpassungen
Wählen Sie Ihre Einstellungen
Seheinschränkungen Unterstützung für Menschen, die schlecht sehen
Texte vorlesen Hilfestellung für Nutzer, die Probleme beim Lesen von Onlinetexten haben
Kognitive Einschränkungen Hilfestellung beim Lesen und beim Erkennen wichtiger Elemente
Neigung zu Krampfanfällen Animationen werden deaktiviert und gefährliche Farbkombinationen reduziert
Konzentrationsschwäche Ablenkungen werden reduziert und ein klarer Fokus gesetzt
Screenreader Die Website wird so verändert, das sie mit Screenreadern kompatibel ist
Tastatursteuerung Die Webseite kann mit der Tastatur genutzt werden
Alle Einstellungen zurücksetzen Ihre Einstellungen zur Barrierefreiheit werden auf den Standard zurückgesetzt
Individuelle Anpassungen
Schriftgröße
Zeilenabstand
Inhaltsgröße
Wortabstand
Zeichenabstand
Hintergrundfarbe
Textfarbe
Linkfarbe
Titelfarbe

Kinder- und Neugeborenenchirurgie

Harnleitermündungssterose

Bei der Harnleitermündungsstenose handelt es sich wie aus dem Namen ersichtlich um eine Verengung des Harnleiters an der Einmündung in die Blase. Wie auch bei der Harnleiterabgangsstenose kommt es zu einem gestörten Abfluß von Urin aus der Niere und somit zu einem Aufstau mit erweitertem Nierenbecken und mehr oder weniger ausgeprägter Verschlankung des Nierengewebes. Dies hat zur Folge, daß es zu einer zunehmenden Schädigung mit Funktionsausfall der Niere kommen kann.

Die ebenfalls bereits vor der Geburt sichtbare Erweiterung des Nierenbeckens wird nach der Geburt sonographisch kontrolliert, auffällig ist hierbei jedoch zusätzlich zu dem gestauten Nierenbecken die Erweiterung des Harnleiters im Verlauf. Wie bei der o.g. Diagnose erfolgen entsprechende apparative Untersuchungen zur Bestätigung der Diagnose und zur Beurteilung der Funktionsfähigkeit der Niere (MCU = Miktionscystourethrogramm = Füllung der Harnblase über einen Katheter mit anschließender Untersuchung der Harnentleerung zur Beurteilung des Refluxes von Urin in den Harnleiter, Szintigramm der Niere zur Bestimmung der Flüssigkeitsausscheidung im Seitenvergleich).

Therapie

Um einen ausreichenden Abfluß des Harns zu gewährleisten ist die operative Therapie mit Neueinpflanzen des unteren Harnleiterabschnittes in die Blase erforderlich. Dies geschieht über einen Schnitt oberhalb des Schambeines. Dabei wird der Bauchraum selber nicht eröffnet. Am Ende der Operation wird ein Katheter in die Blase eingebracht, in Abhängigkeit vom intraoperativen Befund erfolgt evtl. zusätzlich die Schienung des Harnleiters selber über einen Katheter, der über die Haut ausgeleitet wird Blasenkatheter und die etwaige Harnleiterschiene werden nach wenigen Tagen ohne weitere Narkose entfernt.

Zurück zu Kinderurologie