Bei Benutzung wird die Seite neugeladen
Barrierefreie Anpassungen
Wählen Sie Ihre Einstellungen
Seheinschränkungen Unterstützung für Menschen, die schlecht sehen
Texte vorlesen Hilfestellung für Nutzer, die Probleme beim Lesen von Onlinetexten haben
Kognitive Einschränkungen Hilfestellung beim Lesen und beim Erkennen wichtiger Elemente
Neigung zu Krampfanfällen Animationen werden deaktiviert und gefährliche Farbkombinationen reduziert
Konzentrationsschwäche Ablenkungen werden reduziert und ein klarer Fokus gesetzt
Screenreader Die Website wird so verändert, das sie mit Screenreadern kompatibel ist
Tastatursteuerung Die Webseite kann mit der Tastatur genutzt werden
Alle Einstellungen zurücksetzen Ihre Einstellungen zur Barrierefreiheit werden auf den Standard zurückgesetzt
Individuelle Anpassungen
Schriftgröße
Zeilenabstand
Inhaltsgröße
Wortabstand
Zeichenabstand
Hintergrundfarbe
Textfarbe
Linkfarbe
Titelfarbe

Kinder- und Neugeborenenchirurgie

Arteriovenöse Malformationen


Dies sind angeborene Fehlbildungen, die durch eine Kurzschlussverbindung zwischen arteriellem und venösem Gefäßsystem zustande kommen. Ein Geflecht von kleinen venösen Gefäßen wird sehr kräftig arteriell durchblutet, was dazu führt, dass die Venen größer werden  und ausleiern, was zu einer sichtbaren Schwellung und Verfärbung des Gewebes führt. Zum Teil fehlt das über die Fisteln abgeleitete Blut an anderer Stelle, was zu Durchblutungsstörungen und Schmerzen, aber auch Herzproblemen führen kann. Auch arterio-venöse Malformationen können überall im Körper vorkommen und gehören zu den am schwersten behandelbaren Gefäßfehlbildungen. Gelingt es die größeren arteriellen Zuflüsse zu verschließen (operativ, gefäß-interventionell), öffnen sich prompt Kollateralgefäße, die bislang kaum durchblutet waren, wodurch neue Umgehungskreisläufe gebildet werden.
Kombinationstherapie
Meist kann hier nur eine Kombinationstherapie Abhilfe schaffen: die größeren zuführenden Gefäße werden durch einen Interventionellen Radiologen verschlossen (Embolisation), anschließend ist die Malformationen bis zur Ausbildung von Kollateralen für kurze Zeit weniger stark durchblutet und kann operativ entfernt werden. Dies ist jedoch nur dann erfolgversprechend, wenn die ganze Malformation entfernt wird. Stehen gebliebene Reste werden regelmäßig wieder größer werden und die gleichen Probleme verursachen wie zuvor.     Ein weiteres Problem tritt auf, wenn die Malformation an einer Stelle lokalisiert ist, an der wichtige Strukturen (z.B. Nerven, Drüsen etc.) angrenzen. Hier besteht bei dem Versuch einer vollständigen Entfernung immer das Risiko nicht unerheblicher Kollateralschäden. Schaden und Nutzen des Eingriffs müssen in solchen Fällen stets vorsichtig gegeneinander abgewogen werden.

Zurück zu Gefäßfehlbildungen und Blutschwämmchen