Bei Benutzung wird die Seite neugeladen
Barrierefreie Anpassungen
Wählen Sie Ihre Einstellungen
Seheinschränkungen Unterstützung für Menschen, die schlecht sehen
Texte vorlesen Hilfestellung für Nutzer, die Probleme beim Lesen von Onlinetexten haben
Kognitive Einschränkungen Hilfestellung beim Lesen und beim Erkennen wichtiger Elemente
Neigung zu Krampfanfällen Animationen werden deaktiviert und gefährliche Farbkombinationen reduziert
Konzentrationsschwäche Ablenkungen werden reduziert und ein klarer Fokus gesetzt
Screenreader Die Website wird so verändert, das sie mit Screenreadern kompatibel ist
Tastatursteuerung Die Webseite kann mit der Tastatur genutzt werden
Alle Einstellungen zurücksetzen Ihre Einstellungen zur Barrierefreiheit werden auf den Standard zurückgesetzt
Individuelle Anpassungen
Schriftgröße
Zeilenabstand
Inhaltsgröße
Wortabstand
Zeichenabstand
Hintergrundfarbe
Textfarbe
Linkfarbe
Titelfarbe

Kinder- und Neugeborenenchirurgie

Vaskuläre Malformationen


Gefäßmalformationen entstehen bereits während der embryonalen Entwicklung und sind somit angeboren. Ihre Größe kann zwar im Laufe des Lebens schwanken, ein richtiges Wachstum zeigen die Malformationen aber nicht und unterscheiden sich darin grundlegend  von Hämangiomen, mit denen sie häufig verwechselt werden. Für gewöhnlich treten diese Fehlbildungen sporadisch auf: sie sind nicht vererbbar und kommen in einer Familie nicht gehäuft vor. In seltenen Fällen sind die Malformationen mit anderen Fehlbildungen assoziiert und erhalten dann als sogenannte Syndrome spezielle Namen (z.B. Sturge-Weber-Syndrom, Klippel-Trénaunay-Syndrom).
Verschiedene Malformationen
Je nachdem, welche Gefäßart die Malformation dominiert unterscheidet man:
  • Kapilläre Malformationen
  • Venöse Malformationen
  • Arterielle Malformationen
  • Lymphatische Malformationen (sog. Lymphangiome)
Neben diesen Hauptgruppen treten aber auch unterschiedlichste Mischformen (z.B. arterio-venöse Malformationen) auf.

Zurück zu Gefäßfehlbildungen und Blutschwämmchen