Bei Benutzung wird die Seite neugeladen
Barrierefreie Anpassungen
Wählen Sie Ihre Einstellungen
Seheinschränkungen Unterstützung für Menschen, die schlecht sehen
Texte vorlesen Hilfestellung für Nutzer, die Probleme beim Lesen von Onlinetexten haben
Kognitive Einschränkungen Hilfestellung beim Lesen und beim Erkennen wichtiger Elemente
Neigung zu Krampfanfällen Animationen werden deaktiviert und gefährliche Farbkombinationen reduziert
Konzentrationsschwäche Ablenkungen werden reduziert und ein klarer Fokus gesetzt
Screenreader Die Website wird so verändert, das sie mit Screenreadern kompatibel ist
Tastatursteuerung Die Webseite kann mit der Tastatur genutzt werden
Alle Einstellungen zurücksetzen Ihre Einstellungen zur Barrierefreiheit werden auf den Standard zurückgesetzt
Individuelle Anpassungen
Schriftgröße
Zeilenabstand
Inhaltsgröße
Wortabstand
Zeichenabstand
Hintergrundfarbe
Textfarbe
Linkfarbe
Titelfarbe

Kinder- und Neugeborenenchirurgie

Nabelbruch


Der Bauchinhalt drückt sich durch eine Bauchwandlücke nach außen. Die Bruchlücke ist diesmal direkt im Bereich der ehemaligen Nabelschnur und somit bei kleinen Kindern immer angeboren. Die Nabelschnur hat sich nach der Geburt nicht komplett verschlossen. Frühgeborene sind häufiger betroffen. Wie bei allen Bauchwandbrüchen ist auch hier die gefürchtetste Komplikation die Einklemmung (Inkarzeration) von Baucheingeweiden und muss als Notfall behandelt werden. Zum Glück ist diese Komplikation sehr selten.
Operative Therapie
Die Operation der nicht eingeklemmten Nabelhernie muss nicht sofort durchgeführt werden, da es bei einem nicht unerheblichen Teil der Patienten zu einer spontanen Rückbildung kommt. Die ersten zwei Lebensjahre können hier unter engmaschiger Kontrolle abgewartet werden. Die operative Therapie erfolgt auch hier durch einen kleinen Hautschnitt um den unteren Teil des Nabels und wird auch ambulant durchgeführt. Zurück zu Allgemeine Kinderchirurgie