Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Transplantationschirurgie

Hinweise zu Ambulanzen und Sprechstunden

Sehr geehrte Patientinnen und Patienten,

mit der zunehmenden Ausbreitung des Corona-Virus SARS-CoV-2 sind wir gezwungen, unsere Kapazitäten in den Ambulanzen zu reduzieren. Planbare (elektive) Eingriffe bei Patienten mit gutartigen Erkrankungen ohne Komplikationsgefahr oder akute Gesundheitsgefährdung müssen wir derzeit nach Vorgaben des Gesundheitsministeriums verschieben. Alle Patienten (ohne Corona-typische Krankheitssymptome) mit Krebserkrankungen, bei denen operative Eingriffe anstehen bzw. geplant werden müssen, Patienten vor oder nach Transplantation, bzw. alle weiteren Patienten mit einem akut chirurgisch behandlungswürdigen Krankheitsbild werden selbstverständlich gerne von unserem Team willkommen geheißen.

Bitte beachten Sie auch, dass wir entsprechend der Empfehlungen des Gesundheitsministers strengere Hygiene-, Besuchs- und Zutrittsregeln für unsere Klinik umgesetzt haben, um die Gesundheit von derzeit gefährdeten Menschen zu schützen und zu erhalten.

 

Wir bitten um Verständnis.

Wir bieten unseren Patienten die Möglichkeit zur Telefon- oder Videosprechstunde. Hier können medizinische Fragen in einem Arzt-Patientengespräch, ähnlich wie bei einem Ambulanzbesuch, geklärt werden. Um einen Termin zu vereinbaren, rufen Sie uns bitte unter T +49 251 83-56361 an.

Bitte beachten Sie: Wir können leider nur Patienten per Telefon- oder Videosprechstunde versorgen, die bereits bei uns in Behandlung sind.

Robotic Surgery and Artificial Intelligence (AI)

Why we focus on Robotic Surgery & AI

Robotic-assisted surgery, as a further development of minimally invasive surgery, has a firm place in upper GI tract and colorectal surgery. In addition, there are increasing possibilities for use in hepatobiliary surgery and in surgery of the pancreas. Safety and patient benefits are the central aspects in the establishment of new surgical techniques. Therefore, one goal of this working group is the evaluation and further development of robotic-assisted surgery.

Another goal of the working group is to optimize postoperative complication management by identifying particularly vulnerable patient groups. These can be selected by multiple influencing factors, whereby the amount of data often represents the limiting factor of the evaluation.  Machine learning algorithms as part of the research field "Artificial Intelligence" should facilitate the process and thus attract attention at an early stage in order to optimize treatment measures.

Impressions of Robotic Surgery

  • Outcome of robotic-assisted surgery
  • Comparison of surgery methods: Robotic-assisted, laparoscopic & Open surgery
  • AI-based preventive complication management
  • AI-based intraoperative ICG-fluorescence measurement

Dr. med. Jens Peter Hölzen

Head of robotic-assisted-surgery

PD Dr. med. Dr. phil Mazen Juratli

PD. Dr. med. Benjamin Strücker

Prof. Dr. med. Emile Rijcken

Lukas Pollmann

Nicola Roushansarai

Lukas Fortmann 

Doctoral Candidate

Brooke Frankauer

Doctoral Candidate

Amelie Kruse

Doctoral Candidate

Dr. phil. nat. Antje Peters

Doctoral Candidate

Karl Sander

Doctoral Candidate

Katrin Winter

Doctoral Candidate

UGIRA - The Upper GI International Robotic Association

Medical Maschine Learning Lab (MMLL)

Prof. Dr. rer. nat. Tim Hahn

Website MMLL

Institute of Medical Informatics


 

 
 
 
 

Contact

 

Dr. med. Jens Peter Hölzen

Head of the Robot-Assisted Surgery Division

jenspeter.hoelzen@­ukmuenster.­de