Bei Benutzung wird die Seite neugeladen
Barrierefreie Anpassungen
Wählen Sie Ihre Einstellungen
Seheinschränkungen Unterstützung für Menschen, die schlecht sehen
Texte vorlesen Hilfestellung für Nutzer, die Probleme beim Lesen von Onlinetexten haben
Kognitive Einschränkungen Hilfestellung beim Lesen und beim Erkennen wichtiger Elemente
Neigung zu Krampfanfällen Animationen werden deaktiviert und gefährliche Farbkombinationen reduziert
Konzentrationsschwäche Ablenkungen werden reduziert und ein klarer Fokus gesetzt
Screenreader Die Website wird so verändert, das sie mit Screenreadern kompatibel ist
Tastatursteuerung Die Webseite kann mit der Tastatur genutzt werden
Alle Einstellungen zurücksetzen Ihre Einstellungen zur Barrierefreiheit werden auf den Standard zurückgesetzt
Individuelle Anpassungen
Schriftgröße
Zeilenabstand
Inhaltsgröße
Wortabstand
Zeichenabstand
Hintergrundfarbe
Textfarbe
Linkfarbe
Titelfarbe

Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Transplantationschirurgie

Wir bieten unseren Patienten die Möglichkeit zur Telefon- oder Videosprechstunde. Hier können medizinische Fragen in einem Arzt-Patientengespräch, ähnlich wie bei einem Ambulanzbesuch, geklärt werden. Um einen Termin zu vereinbaren, rufen Sie uns bitte unter T +49 251 83-56361 an.

Bitte beachten Sie: Wir können leider nur Patienten per Telefon- oder Videosprechstunde versorgen, die bereits bei uns in Behandlung sind.

Chirurgie will gelernt sein

Teil eines Universitätsklinikums zu sein bedeutet auch, die Studierenden engagiert, kompetent und mit modernen Lehrmethoden in das vielfältige und spannende Gebiet der Chirurgie einzuweisen. Eine praxisnahe Ausbildung ist uns dabei wichtig.

Mit VR-Simulationstrainer üben Chirurginnen und Chirurgen für den Alltag im OP-Saal


Zu Beginn das Stapeln von Bauklötzen, anschließend erste einfachere Eingriffe und später immer komplexere Operationen: Mit dem neuen Virtual-Reality-Trainer in unserer chirurgischen Klinik trainieren angehende (aber auch fertig ausgebildete) Chirurginnen und Chirurgen ihre Fertigkeiten, und zwar systematisch mit ansteigendem Schwierigkeitsgrad.

„Studien zeigen, dass die am Simulator erworbenen Fähigkeiten sich in den echten OP übertragen lassen. In vielen Ländern ist das Simulationstraining bereits verpflichtend, bevor man eine solche Operation unter fachärztlicher Aufsicht im realen OP durchführt“, erklärt Prof. Emile Rijcken, der bei der Entwicklung einiger Module selbst mitgewirkt hat.

Neben der Hand-Augen-Koordination gibt das VR-Gerät den übenden Personen sogar auch ein haptisches Feedback über die Steuerungsmodule. In unserer chirurgischen Klinik ist das Simulationstraining ein standardisierter Bestandteil der Weiterbildung in der Viszeralchirurgie: Für feste Zeiten in der Woche sind die Weiterbildungsassistentinnen und -assistenten von den übrigen klinischen Verpflichtungen freigestellt und können sich dem Training am Simulator widmen.

Der Computer zeichnet die Leistungen auf und gibt ein detailliertes Feedback zur Performance. Begleitet wird das Simulationstraining von einem Theorieteil und Erklärungen in Video-Beispielen.

Lehrbeauftragter

Dr. med. Mehmet Haluk Morgül, FEBS (HPB Surgery)

Leber- und Pankreaschirurgie
Transplantationschirurgie
Lehrbeauftragter
E-Mail: haluk.morguel(at)­ukmuenster(dot)­de

Publikationen

Priv.-Doz. Dr. med. Felix Becker

Fellow im Bereich Transplatation
Lehrbeauftragter
E-Mail: felix.becker(at)­ukmuenster(dot)­de

Publikationen

Studierendensekretariat

Bewerbungen für Famulaturen und Praktika reichen Sie bitte über folgenden Link in unser Bewerberportal ein Famulant (gn*) Allgemein- Viszeral- und Transplantationschirurgie (ukmuenster.de)

Kontakt: Katharina Jocksch
katharina.jocksch(at)­ukmuenster(dot)­de
T 0251 83-56347

Schülerpraktika


Kontakt: Katharina Jocksch
katharina.jocksch(at)­ukmuenster(dot)­de
T 0251 83-56347

Zur Anmeldung/Bewerbung nutzen Sie bitte folgenden Link und füllen die entsprechenden Formulare aus: Praktikum am UKM

 
 
 
 

Kontakt

Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Transplantationschirurgie

Direktor: Univ.-Prof. Dr. med. Andreas Pascher
Albert-Schweitzer-Campus 1, Gebäude W1
Waldeyerstraße 1
48149 Münster

T +49 251 83-56361
F +49 251 83-56414
anke.rademacher(at)­ukmuenster(dot)­de

Anfahrt mit: Google Maps

Zweitmeinung

Kontaktieren Sie uns für eine ärztliche Zweitmeinung:

Nordwestdeutsches Bauchzentrum

Bildversand ans UKM

Mitglied im WTZ Münster

UKM Magnet

Virtuelles Krankenhaus

ENETS Center of Excellence (ENETS CoE)

Internationale Patienten

International patients may find further information here.