Bei Benutzung wird die Seite neugeladen
Barrierefreie Anpassungen
Wählen Sie Ihre Einstellungen
Seheinschränkungen Unterstützung für Menschen, die schlecht sehen
Texte vorlesen Hilfestellung für Nutzer, die Probleme beim Lesen von Onlinetexten haben
Kognitive Einschränkungen Hilfestellung beim Lesen und beim Erkennen wichtiger Elemente
Neigung zu Krampfanfällen Animationen werden deaktiviert und gefährliche Farbkombinationen reduziert
Konzentrationsschwäche Ablenkungen werden reduziert und ein klarer Fokus gesetzt
Screenreader Die Website wird so verändert, das sie mit Screenreadern kompatibel ist
Tastatursteuerung Die Webseite kann mit der Tastatur genutzt werden
Alle Einstellungen zurücksetzen Ihre Einstellungen zur Barrierefreiheit werden auf den Standard zurückgesetzt
Individuelle Anpassungen
Schriftgröße
Zeilenabstand
Inhaltsgröße
Wortabstand
Zeichenabstand
Hintergrundfarbe
Textfarbe
Linkfarbe
Titelfarbe

Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Transplantationschirurgie

Wir bieten unseren Patienten die Möglichkeit zur Telefon- oder Videosprechstunde. Hier können medizinische Fragen in einem Arzt-Patientengespräch, ähnlich wie bei einem Ambulanzbesuch, geklärt werden. Um einen Termin zu vereinbaren, rufen Sie uns bitte unter T +49 251 83-56361 an.

Bitte beachten Sie: Wir können leider nur Patienten per Telefon- oder Videosprechstunde versorgen, die bereits bei uns in Behandlung sind.

Weichteiltumore (Sarkome)

In unserer Klinik behandeln wir alle Weichteilsarkome des Bauchraums. Die Therapie von Sarkomen erfordert häufig ein multimodales Behandlungskonzept aus verschiedenen Einzeltherapien; die radikale operative Entfernung aller Tumormassen steht dabei im Vordergrund. Die verschiedenen Fachbereiche arbeiten eng zusammen, um eine optimale Behandlung anzubieten.

Je nach Gewebeursprung werden Sarkome in verschiedenen Tumortypen wie z.B. Liposarkom (Fettgewebe), Leiomyosarkom (Muskelgewebe) und Fibrosarkom (Bindegewebe) unterteilt. Im Bauchraum können Sarkome eine erhebliche Größe erreichen, bevor die ersten Symptome auftreten. So können solche Tumoren erst durch schmerzlose Schwellung, Volumenzunahme oder aufgrund der Beschwerden durch Verdrängung von benachbarten Organen auffallen. Die Symptome sind sehr oft unspezifisch und daher ist eine präzise Anamnese, körperliche Untersuchung und radiologische Diagnostik entscheidend für eine frühzeitige Diagnosestellung.

In der Sarkomchirurgie ist eine vollständige Entfernung des Tumors entscheidend und kann zusätzlich die Entfernung von Teilen benachbarter Organen, die vom Tumor befallen sind, beinhalten. Eine zusätzliche Therapiemethode wie Bestrahlung und/oder Chemotherapie kann vor oder nach der Operation zum Einsatz kommen. Daher ist die Behandlung von Sarkomen nur fachübergreifend in Zentren mit entsprechender Erfahrung möglich.

 
 
 
 

Kontakt

Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Transplantationschirurgie

Direktor: Univ.-Prof. Dr. med. Andreas Pascher
Albert-Schweitzer-Campus 1, Gebäude W1
Waldeyerstraße 1
48149 Münster

T +49 251 83-56361
F +49 251 83-56414
anke.rademacher(at)­ukmuenster(dot)­de

Anfahrt mit: Google Maps

Zweitmeinung

Kontaktieren Sie uns für eine ärztliche Zweitmeinung:

Nordwestdeutsches Bauchzentrum

Bildversand ans UKM

Mitglied im WTZ Münster

UKM Magnet

Virtuelles Krankenhaus

ENETS Center of Excellence (ENETS CoE)

Internationale Patienten

International patients may find further information here.

Spezialisierte Behandlungszentren