Bei Benutzung wird die Seite neugeladen
Barrierefreie Anpassungen
Wählen Sie Ihre Einstellungen
Seheinschränkungen Unterstützung für Menschen, die schlecht sehen
Texte vorlesen Hilfestellung für Nutzer, die Probleme beim Lesen von Onlinetexten haben
Kognitive Einschränkungen Hilfestellung beim Lesen und beim Erkennen wichtiger Elemente
Neigung zu Krampfanfällen Animationen werden deaktiviert und gefährliche Farbkombinationen reduziert
Konzentrationsschwäche Ablenkungen werden reduziert und ein klarer Fokus gesetzt
Screenreader Die Website wird so verändert, das sie mit Screenreadern kompatibel ist
Tastatursteuerung Die Webseite kann mit der Tastatur genutzt werden
Alle Einstellungen zurücksetzen Ihre Einstellungen zur Barrierefreiheit werden auf den Standard zurückgesetzt
Individuelle Anpassungen
Schriftgröße
Zeilenabstand
Inhaltsgröße
Wortabstand
Zeichenabstand
Hintergrundfarbe
Textfarbe
Linkfarbe
Titelfarbe

Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Transplantationschirurgie

Wir bieten unseren Patienten die Möglichkeit zur Telefon- oder Videosprechstunde. Hier können medizinische Fragen in einem Arzt-Patientengespräch, ähnlich wie bei einem Ambulanzbesuch, geklärt werden. Um einen Termin zu vereinbaren, rufen Sie uns bitte unter T +49 251 83-56361 an.

Bitte beachten Sie: Wir können leider nur Patienten per Telefon- oder Videosprechstunde versorgen, die bereits bei uns in Behandlung sind.

Robotisch-assistierte Chirurgie und Künstliche Intelligenz (KI)

Unser Fokus: robotisch-assistierte Chirurgie & KI

Die robotisch-assistierte Chirurgie als Weiterentwicklung der minimalinvasiven Chirurgie besitzt einen festen Stellenwert in der Chirurgie des oberen GI-Traktes und der kolorektalen Chirurgie. Dazu ergeben sich zunehmende Einsatzmöglichkeiten in der hepatobiliären Chirurgie und in der Chirurgie des Pankreas. Die Sicherheit und der Patientennutzen stellen hier die zentralen Aspekte bei der Etablierung neuer Operationstechniken dar. Deshalb besteht ein Ziel dieser Arbeitsgruppe in der Evaluation und Weiterentwicklung der robotisch-assistieren Chirurgie.

Ein weiteres Ziel der Arbeitsgruppe stellt die Optimierung des postoperativen Komplikationsmanagements durch die Identifikation von besonders vulnerablen Patientengruppen dar. Diese können durch multiple Einflussfaktoren selektiert werden, wobei die Datenmenge oftmals den limitierenden Faktor der Auswertung darstellt.  Maschinelle Lern-Algorithmen als Teil des Forschungsfeldes „Künstliche Intelligenz“ sollen den Prozess erleichtern und so frühzeitig die Aufmerksamkeit erwecken, um Behandlungsmaßnahmen zu optimieren.

Impressionen der robotisch-assistierte Chirurgie

  • Ergebnisse der robotisch-assistierten Chirurgie
  • Vergleich der Operationsmethoden: robotisch-assistiert, laparoskopisch & offene Chirurgie
  • KI-basiertes präventives Komplikationsmanagement
  • KI-basierte intraoperative ICG-Fluoreszenz-Messung

Dr. med. Jens Peter Hölzen

Bereichsleitung Roboter-assistierte Chirurgie

PD Dr. med. Dr. phil Mazen Juratli

PD. Dr. med. Benjamin Strücker

Prof. Dr. med. Emile Rijcken

Lukas Pollmann

Nicola Roushansarai

Lukas Fortmann 

Doktorand

Brooke Frankauer

Doktorand

Amelie Kruse

Doktorand

Dr. phil. nat. Antje Peters

Doktorand

Karl Sander

Doktorand

Katrin Winter

Doktorand

UGIRA - The Upper GI International Robotic Association

Medical Maschine Learning Lab (MMLL)

Prof. Dr. rer. nat. Tim Hahn

Website MMLL

Institut für Medizinische Informatik

 
 
 
 

Contact

 

Dr. med. Jens Peter Hölzen

Head of the Robot-Assisted Surgery Division

jenspeter.hoelzen@­ukmuenster.­de