
Die experimentelle Lebertransplantation ist ein beliebtes Modell in der Transplantationsforschung. Gleichzeitig stellt diese aber auch hohe Ansprüche an die operative Technik des Durchführenden. Der Schwerpunkt dieses Operationskurses liegt auf dem Erlernen und Festigen experimenteller Lebertransplantationsmodelle. Die Kursteilnehmer sollen einerseits die theoretischen Hintergründe sowie nützliche Anregungen und Tipps zur Versuchsdurchführung erhalten. Andererseits soll jeder Kursteilnehmer aber auch genügend Gelegenheit erhalten, mikrochirurgische Techniken nach didaktischen Gesichtspunkten sowohl ex vivo als auch in vivo zu erlernen, um letztendlich die Technik der Lebertransplantation zu beherrschen.
Auf einen erfolgreichen Kurs in Münster freuen sich
Daniel Palmes Sandra Stöppeler Hans-Ullrich Spiegel
Dr. J. P. Hölzen, Dr. L. Kebschull, Prof. Dr. D. Palmes, Prof. Dr. H. U. Spiegel, Dr. S. Stöppeler
Zetlicher Rahmen
8-stündiger Kurs ( 1 Tag). Zielgruppe
Wissenschaftler, Veterinäre, MTAs, BTAs. Kursziel
Erlernen von experimentellen Lebertransplantationsmodellen. Teilnehmerzahl
Die Teilnehmerzahl ist auf 6 Teilnehmer begrenzt. Veranstaltungsort
Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie
Abteilung Chirurgische Forschung
Waldeyerstr. 1
48149 Münster
Telefon (0251) 83-56 382
Fax (0251) 83-56 366
e-mail Sandra.Stoeppeler(at)ukmuenster.de
Allgemeine Informationen
TutorenDr. J. P. Hölzen, Dr. L. Kebschull, Prof. Dr. D. Palmes, Prof. Dr. H. U. Spiegel, Dr. S. Stöppeler
Zetlicher Rahmen
8-stündiger Kurs ( 1 Tag). Zielgruppe
Wissenschaftler, Veterinäre, MTAs, BTAs. Kursziel
Erlernen von experimentellen Lebertransplantationsmodellen. Teilnehmerzahl
Die Teilnehmerzahl ist auf 6 Teilnehmer begrenzt. Veranstaltungsort
Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie
Abteilung Chirurgische Forschung
Waldeyerstr. 1
48149 Münster
Telefon (0251) 83-56 382
Fax (0251) 83-56 366
e-mail Sandra.Stoeppeler(at)ukmuenster.de