Bei Benutzung wird die Seite neugeladen
Barrierefreie Anpassungen
Wählen Sie Ihre Einstellungen
Seheinschränkungen Unterstützung für Menschen, die schlecht sehen
Texte vorlesen Hilfestellung für Nutzer, die Probleme beim Lesen von Onlinetexten haben
Kognitive Einschränkungen Hilfestellung beim Lesen und beim Erkennen wichtiger Elemente
Neigung zu Krampfanfällen Animationen werden deaktiviert und gefährliche Farbkombinationen reduziert
Konzentrationsschwäche Ablenkungen werden reduziert und ein klarer Fokus gesetzt
Screenreader Die Website wird so verändert, das sie mit Screenreadern kompatibel ist
Tastatursteuerung Die Webseite kann mit der Tastatur genutzt werden
Alle Einstellungen zurücksetzen Ihre Einstellungen zur Barrierefreiheit werden auf den Standard zurückgesetzt
Individuelle Anpassungen
Schriftgröße
Zeilenabstand
Inhaltsgröße
Wortabstand
Zeichenabstand
Hintergrundfarbe
Textfarbe
Linkfarbe
Titelfarbe

WTZ Netzwerkpartner Münster

Experimentelle Schmerzforschung

Die Abteilung Experimentelle Schmerztherapie (Leitung: Frau Univ.-Prof. Dr. E. Pogatzki-Zahn) arbeitet an verschiedenen Fragestellungen:

  • Untersuchung neurophysiologischer, pharmakologischer und molekularer Mechanismen des akuten postoperativen, entzündlichen und neuropathischen Schmerzes
  • In Kooperation mit anderen Wissenschaftlern standardisiertes Protokoll der Quantitativen Sensorischen Testung (QST), das für den Deutschen Forschungsverbund Neuropathischer Schmerz entwickelt wurde, sowie nicht-invasive bildgebende Verfahren (fMRT und MRS) als Brücke zwischen tierexperimentellen und klinischen Untersuchungen
  • Grossprojekt „Schmerzfreies Krankenhaus“ am UKM

Weitere Informationen zur experimentellen und klinischen Schmerzforschung finden Sie hier.