Bei Benutzung wird die Seite neugeladen
Barrierefreie Anpassungen
Wählen Sie Ihre Einstellungen
Seheinschränkungen Unterstützung für Menschen, die schlecht sehen
Texte vorlesen Hilfestellung für Nutzer, die Probleme beim Lesen von Onlinetexten haben
Kognitive Einschränkungen Hilfestellung beim Lesen und beim Erkennen wichtiger Elemente
Neigung zu Krampfanfällen Animationen werden deaktiviert und gefährliche Farbkombinationen reduziert
Konzentrationsschwäche Ablenkungen werden reduziert und ein klarer Fokus gesetzt
Screenreader Die Website wird so verändert, das sie mit Screenreadern kompatibel ist
Tastatursteuerung Die Webseite kann mit der Tastatur genutzt werden
Alle Einstellungen zurücksetzen Ihre Einstellungen zur Barrierefreiheit werden auf den Standard zurückgesetzt
Individuelle Anpassungen
Schriftgröße
Zeilenabstand
Inhaltsgröße
Wortabstand
Zeichenabstand
Hintergrundfarbe
Textfarbe
Linkfarbe
Titelfarbe

Perioperativer Metabolismus und Flüssigkeitshaushalt

Es wurden die Auswirkungen auf den Postaggressionsstoffwechsel sowie die Verträglichkeit verschiedener parenteraler Infusionsregime untersucht. Ein Schwerpunkt war die Optimierung der parenteralen Aminosäurezufuhr durch das Dipeptid Alanyl-Glutamin, wodurch eine Verbesserung des Outcomes der Patienten (Krankenhausverweildauer, Langzeitüberlebensrate) nachgewiesen werden konnte. Darüber hinaus wurde die Beeinflussung des Proteinstoffwechsels durch die Gabe von rekombinantem IGF-I, α2 –Agonisten, epiduraler Analgesie sowie Zuckeraustauschstoffen untersucht.

-   Goeters C, Mertes N, Wempe C, Van Aken HK, Stehle P, Bone HG. Parenteral L-alanyl-L-glutamine improves 6-month outcome in critically ill patients. Crit Care Med. 2002;30:2032-7.

-   Grimm H, Mertes N, Goeters C, Schlotzer E, Mayer K, Grimminger F, Fürst P. Improved fatty acid and leukotriene pattern with a novel lipid emulsion in surgical patients. Eur J Nutr. 2006;45:55-60.

Veränderungen im perioperativen Metabolismus und Flüssigkeitshaushalt haben weitreichende Auswirkungen auf die perioperative Morbidität und Mortalität.

  • Priv.-Doz. Dr. med. Christoph Schmidt
  • Dr. oec. troph. Carola Wempe
Korrespondenz
Priv.-Doz. Dr. med. Christiane Goeters
Klinik für Anästhesiologie, operative Intensivmedizin und Schmerztherapie
Universitätsklinikum Münster
Albert-Schweitzer-Campus 1, Gebäude A1, 48149 Münster

Telefon: 0251 / 83 47255 oder 47257
Fax:  0251 / 83  48667
E-Mail:  goeters(at)­anit.uni-muenster(dot)­de
 
 
 
 

Leiter der Arbeitsgruppe

Priv.-Doz. Dr. med.
Christiane Goeters
Oberärztin

goeters(at)­uni-muenster(dot)­de