Bei Benutzung wird die Seite neugeladen
Barrierefreie Anpassungen
Wählen Sie Ihre Einstellungen
Seheinschränkungen Unterstützung für Menschen, die schlecht sehen
Texte vorlesen Hilfestellung für Nutzer, die Probleme beim Lesen von Onlinetexten haben
Kognitive Einschränkungen Hilfestellung beim Lesen und beim Erkennen wichtiger Elemente
Neigung zu Krampfanfällen Animationen werden deaktiviert und gefährliche Farbkombinationen reduziert
Konzentrationsschwäche Ablenkungen werden reduziert und ein klarer Fokus gesetzt
Screenreader Die Website wird so verändert, das sie mit Screenreadern kompatibel ist
Tastatursteuerung Die Webseite kann mit der Tastatur genutzt werden
Alle Einstellungen zurücksetzen Ihre Einstellungen zur Barrierefreiheit werden auf den Standard zurückgesetzt
Individuelle Anpassungen
Schriftgröße
Zeilenabstand
Inhaltsgröße
Wortabstand
Zeichenabstand
Hintergrundfarbe
Textfarbe
Linkfarbe
Titelfarbe

KMT

Steckbrief

Teamstruktur
Junges Team

Größe des Teams
ab 31 Teammitglieder

Klinik
Medizinische Klinik A

Technisierungsgrad
Hoch

Pflegeorganisationsform
Bereichspflege

Akute oder chronische Patient*innen
Akut

Bewusstsein der Patient*innen
Ansprechbar

Fortbildungsmöglichkeiten
Fachweiterbildung "Pflege in der Onkologie", Weiterbildung "Palliative Care", wir führen in regelmäßigen Abständen auf den Stationen Fortbildungen für die Mitarbeiter*innen durch. Daneben besteht die Möglichkeit der Teilnahme an unseren Angebote Aus-, Fort- und Weiterbildung Pflege und OP

Die zwei KMT-Stationen verfügen über insgesamt 20 Betten für Knochenmarktransplantationen der Medizinischen Klinik A (Hämatologie und Onkologie) und der Klinik und Poliklinik für pädiatrische Hämatologie und Onkologie. Bis zu 5 Betten werden auf der KMT 2 mit pädiatrischen Patient*innen belegt.

Pflegerisch zu betreuen sind Patient*innen, die als Folge ihrer Erkrankung - am häufigsten akute und chronische Leukämien - mit einer allogenen Knochenmark- bzw. Blutstammzelltransplantation therapiert werden. Ebenfalls werden Patient*innen mit schweren Transplantationskomplikationen wie z.B. einer GvHD der Haut, des Magen-Darm-Trakts oder der Lunge, einer VOD oder einer Sepsis als Folge der Immunsupprimierung im Rahmen der allogenen Transplantation versorgt und überwacht.

Pflege im KMT-Zentrum des UKM

GoPro-Action im UKM Knochenmarktransplantationszentrum

 
 
 
 

Leitungsteam

Erwin Tönnis, Marina Gülker (Leitung)

Henrik Feld (Stellv. Leitung)

Interesse, Teil des Teams zu werden?