Bei Benutzung wird die Seite neugeladen
Barrierefreie Anpassungen
Wählen Sie Ihre Einstellungen
Seheinschränkungen Unterstützung für Menschen, die schlecht sehen
Texte vorlesen Hilfestellung für Nutzer, die Probleme beim Lesen von Onlinetexten haben
Kognitive Einschränkungen Hilfestellung beim Lesen und beim Erkennen wichtiger Elemente
Neigung zu Krampfanfällen Animationen werden deaktiviert und gefährliche Farbkombinationen reduziert
Konzentrationsschwäche Ablenkungen werden reduziert und ein klarer Fokus gesetzt
Screenreader Die Website wird so verändert, das sie mit Screenreadern kompatibel ist
Tastatursteuerung Die Webseite kann mit der Tastatur genutzt werden
Alle Einstellungen zurücksetzen Ihre Einstellungen zur Barrierefreiheit werden auf den Standard zurückgesetzt
Individuelle Anpassungen
Schriftgröße
Zeilenabstand
Inhaltsgröße
Wortabstand
Zeichenabstand
Hintergrundfarbe
Textfarbe
Linkfarbe
Titelfarbe

15 B Ost

Steckbrief

Teamstruktur
Junges Team

Größe des Teams
ab 31 Teammitglieder

Technisierungsgrad
Hoch

Pflegeorganisationsform
Bereichspflege

Akute oder chronische Patient*innen
Gemischt

Bewusstsein der Patient*innen
Teilweise ansprechbar

Fortbildungsmöglichkeiten

Die Station 15 B Ost ist eine operative Intensivobservationsstation. Schwerpunkt bilden die für Neurochirurgie, Gefäßchirurgie, Urologie und Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie.

Es werden hauptsächlich Patient*innen nach größeren operativen Eingriffen, nach cerebralen Blutungen oder vitalen Problemen betreut und überwacht.

Im Bereich der Neurochirurgie liegt der Schwerpunkt der pflegerischen Versorgung von Patient*innen

  • mit Hirn- oder Rückenmarktumoren
  • nach Aneurysmen cerebraler oder peripherer Gefäße
  • nach Bandscheibenoperationen der HWS oder LWS

Der Schwerpunkt der Urologie beinhaltet die Behandlung

  • von angeborenen Anomalien
  • die Entfernung von Tumoren unterschiedlicher Genese
  • die Therapie bei Nieren- oder Blasensteinen

In der Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie werden überwiegend Patient*innen

  • mit Tumorerkrankungen
  • mit Frakturen im Gesichtsbereich (z.B. Nasenfraktur, Le-fort I-III)
  • nach Kieferregulierungsoperationen (Dysplasien) versorgt.

Der Behandlungsschwerpunkt bei den Patient*innen der Gefäßchirurgie liegt

  • in der pflegerischen Versorgung nach der operativen Versorgung von Aorta (endovasculäre Stentversorgung
  •  Ausschaltung durch offene Prothesenversorgung)
  • nach der operativen Versorgung der hirnversorgenden Gefäße (z.B. Carotisstenosen).
 
 
 
 

Leitungsteam

Burkhard Dierkes (Leitung)

Hanna Gerdener (Leitung)

Interesse, Teil des Teams zu werden?