Bei Benutzung wird die Seite neugeladen
Barrierefreie Anpassungen
Wählen Sie Ihre Einstellungen
Seheinschränkungen Unterstützung für Menschen, die schlecht sehen
Texte vorlesen Hilfestellung für Nutzer, die Probleme beim Lesen von Onlinetexten haben
Kognitive Einschränkungen Hilfestellung beim Lesen und beim Erkennen wichtiger Elemente
Neigung zu Krampfanfällen Animationen werden deaktiviert und gefährliche Farbkombinationen reduziert
Konzentrationsschwäche Ablenkungen werden reduziert und ein klarer Fokus gesetzt
Screenreader Die Website wird so verändert, das sie mit Screenreadern kompatibel ist
Tastatursteuerung Die Webseite kann mit der Tastatur genutzt werden
Alle Einstellungen zurücksetzen Ihre Einstellungen zur Barrierefreiheit werden auf den Standard zurückgesetzt
Individuelle Anpassungen
Schriftgröße
Zeilenabstand
Inhaltsgröße
Wortabstand
Zeichenabstand
Hintergrundfarbe
Textfarbe
Linkfarbe
Titelfarbe

Standards in der Pflege

Pflege am UKM ist immer individuell auf den Einzelnen bezogen. Gemeinsam mit dem Patienten und seinen Angehörigen planen wir die Ziele der pflegerischen Versorgung und das Maß an Unterstützung, das angemessen ist. Neben der individuellen Analyse gibt es aber typische Fragestellungen, die eine Vielzahl von Patienten betreffen. Für diese wiederkehrenden Fragestellungen sind vom Deutschen Netzwerk für Qualitätssicherung bislang in der Pflege insgesamt sieben "Nationale Expertenstandards" entwickelt worden. Standardisierung bedeutet Vereinfachung, Effizienz, Verlässlichkeit. Wo die Standardisierung dem Einzelfall allerdings nicht gerecht wird, ist ein Abweichen vom Standard immer gewünscht, ja geboten. Am UKM sind bereits folgende Nationale Expertenstandards in der Pflege eingeführt: Dekubitusprophylaxe dient der Vorbeugung von Druckgeschwüren. Systematische Erfassung des Gefährdungspotentials, Bewegungs- und Lagerungspläne, regelmäßige Mobilisation, prophylaktische Hautpflege und Beratung der Patienten und ihrer Angehörigen machen die Dekubitusprophylaxe aus. Ein umfangreiches Workshopprogramm für sämtliche leitenden Mitarbeiter der Pflege ermöglichte die zügige und flächendeckende Einführung der Dekubitusprophylaxe am UKM. Sturzprophylaxe Patienten, bei denen ein erhöhtes Sturzrisiko nicht ausgeschlossen werden kann, bekommen automatisch eine pflegerische Sturzprophylaxe. Mittels Fragebogen und Tests wird das Sturzrisiko ermittelt, Interventionen, Hilfsmittel und Umgebung werden dem individuellen Sturzrisiko angepasst, der betroffene Patient und seine Angehörigen werden in die Sturzprophylaxe mit einbezogen, um eigenverantwortliches Verhalten zu fördern. Die Pflegenden wurden innerhalb von Workshops zur professionellen Sturzprophylaxe geschult. Schmerzmanagement Eine standardmäßige und kontinuierliche Dokumentation des Schmerzes mittels einer Skala, die Entwicklung und Anwendung schmerztherapeutischer Standards, die eigenständige Gabe von Schmerzmitteln durch Angehörige der Pflege, ein Akutschmerzdienst für postoperative Patienten - all dies führt dazu, dass Patienten mit Schmerzen am UKM ernst genommen werden und sich auf eine professionelle Behandlung des Schmerzes verlassen können. Das UKM ist als Schmerzfreies Krankenhaus zertifiziert. Die Einführung weiterer Standards sind in der Vorbereitung bzw. werden zur Zeit umgesetzt. Als Klinikum der Maximalversorgung haben wir es mit sehr speziellen und auch seltenen Erkrankungen zu tun. Hierzu haben wir innerhalb der Pflege neben den Nationalen Expertenstandards rund 80 klinikumsseigene Pflegestandards entwickelt.
<< zurück zu Projekte & Innovationen