Bei Benutzung wird die Seite neugeladen
Barrierefreie Anpassungen
Wählen Sie Ihre Einstellungen
Seheinschränkungen Unterstützung für Menschen, die schlecht sehen
Texte vorlesen Hilfestellung für Nutzer, die Probleme beim Lesen von Onlinetexten haben
Kognitive Einschränkungen Hilfestellung beim Lesen und beim Erkennen wichtiger Elemente
Neigung zu Krampfanfällen Animationen werden deaktiviert und gefährliche Farbkombinationen reduziert
Konzentrationsschwäche Ablenkungen werden reduziert und ein klarer Fokus gesetzt
Screenreader Die Website wird so verändert, das sie mit Screenreadern kompatibel ist
Tastatursteuerung Die Webseite kann mit der Tastatur genutzt werden
Alle Einstellungen zurücksetzen Ihre Einstellungen zur Barrierefreiheit werden auf den Standard zurückgesetzt
Individuelle Anpassungen
Schriftgröße
Zeilenabstand
Inhaltsgröße
Wortabstand
Zeichenabstand
Hintergrundfarbe
Textfarbe
Linkfarbe
Titelfarbe

Medizinische Klinik B (Gastroenterologie, Hepatologie, Endokrinologie, Klinische Infektiologie)

Studien

Die Weiterentwicklung von nicht zugelassenen Therapieformen wird im Rahmen klinischer Studien durchgeführt. Im Folgenden stellen wir Ihnen unsere aktuellen Therapiestudien vor. Wenn Sie an der Teilnahme an einer der Studien interessiert sind, steht Ihnen das Team der CED-Ambulanz für Fragen und Informationen zur Verfügung.

Klinische Therapiestudien

Hickory
Phase 3, doppelblinde, placebokontrollierte Multi-Center-Studie zur Evaluation der Effektivität und Sicherheit von Etrolizumab bei TNF-vorbehandelten Patienten mit moderater bis schwerer Colitis ulcerosa. Gardenia
Phase 3, doppelblinde, placebokontrollierte Multi-Center-Studie zur Evaluation der Effektivität und Sicherheit von Etrolizumab im Vergleich zu INFLIXIMAB bei Patienten mit moderater bis schwerer Colitis Ulcerosa. Bergamot 
Phase 3, doppelblinde, Placebo-kontrollierte Multi-Center-Studie zur Evaluation der Effektivität und Sicherheit von Etrolizumab zur Induktions- und Erhaltungstherapie bei Patienten mit moderatem und schwerem Morbus Crohn. Propel
Phase 3, doppelblinde, Placebo-kontrollierte Multi-Center-Studie zur Evaluation der Effektivität und Sicherheit eines oralen α4β7 Antikörpers zur Induktionstherapie bei Patienten mit moderater bis schwerer Colitis Ulcerosa.

Nichtinterventionelle Studien

iCARE
Europaweite, prospektive Observationsstudie zur Evaluation von schweren Infektionen und Krebserkrankungen bei Patienten mit chronisch entzündlichen Darmerkrankungen. VedoIBD
Vedolizumab Register bei CED-Patienten in Deutschland mit besonderer Kontrolle der Induktions- und Erhaltungstherapie. BioColitis
Prospektives Krankheitsregister zur Verlaufsdokumentation von Nebenwirkungen unter einer TNF-alpha Therapie (Kompetenznetz Darmerkrankungen). TNF-Exit
Observationsstudie zum Ergebnis nach Beendigung einer anti-TNF Therapie bei Patienten mit Morbus Crohn.
 
 
 
 

Kontakt

Falls Sie Fragen zu unseren Studien haben, wenden Sie sich bitte an unsere CED-Fachkraft Ansgar Nehus unter T  0251 83-48383 oder F  -45545.