Bei Benutzung wird die Seite neugeladen
Barrierefreie Anpassungen
Wählen Sie Ihre Einstellungen
Seheinschränkungen Unterstützung für Menschen, die schlecht sehen
Texte vorlesen Hilfestellung für Nutzer, die Probleme beim Lesen von Onlinetexten haben
Kognitive Einschränkungen Hilfestellung beim Lesen und beim Erkennen wichtiger Elemente
Neigung zu Krampfanfällen Animationen werden deaktiviert und gefährliche Farbkombinationen reduziert
Konzentrationsschwäche Ablenkungen werden reduziert und ein klarer Fokus gesetzt
Screenreader Die Website wird so verändert, das sie mit Screenreadern kompatibel ist
Tastatursteuerung Die Webseite kann mit der Tastatur genutzt werden
Alle Einstellungen zurücksetzen Ihre Einstellungen zur Barrierefreiheit werden auf den Standard zurückgesetzt
Individuelle Anpassungen
Schriftgröße
Zeilenabstand
Inhaltsgröße
Wortabstand
Zeichenabstand
Hintergrundfarbe
Textfarbe
Linkfarbe
Titelfarbe

Klinik für Neurologie

Neuromuskuläre Studienambulanz

Wir bieten eine Vielzahl von Studien mit innovativen Medikamenten in unterschiedlichen Entwicklungsphasen (Phasen I-IV) an. Darüber hinaus führen wir eine Vielzahl von Beobachtungsstudien durch um neue wissenschaftliche Erkenntnisse über den Krankheitsverlauf und diesen beeinflussenden Faktoren zu gewinnen. Ob Sie für eine Studienteilnahme in Frage kommen, wird im Rahmen der ambulanten Vorstellung in unserer Klinik bewertet.

Aktuelle Studien

Name (Phase, Status) Krankheitsbild Verantwortliche*r
R3918-MG-2018 NIMBLE Phase 3 Studie: Wirksamkeit und Sicherheit von Pozelimab und Cemdisiran Kobinationstherapie bei Patienten mit Myasthenia Gravis • Myasthenia Gravis • AChR und/oder LRP4 pos. • ≥ 18 Jahre • MG-ADL ≥ 6 Univ. Prof. Dr. med. Jan Lünemann, Claudia Schwering (T. 83 41130)
ASTELLAS-Studie: Eine Studie zur Bewertung der Seroprävalenz von Antikörpern gegen AAV8 und der Untersuchung von Biomarkern bei Patient:innen mit spätmanifestierender Pompe-Krankheit • Patienten mit einem Late-Onset-Morbus Pompe PD Dr. Dr. med. Matthias Pawlowski, Marion Thomas (T 0251 83 44497)
DEMNÄCHST: Toleranzia Phase 1 / 2a Studie zur Prüfung der Sicherheit und Verträglichkeit von TOL2 bei Patienten mit Myasthenia Gravis • Myasthenia Gravis • 18 - 80 Jahre • AChR + PD Dr. Dr. med. Matthias Pawlowski, Marion Thomas (T 0251 83 44497) Univ. Prof. Dr. med. Jan Lünemann
DEMNÄCHST: CLOU064O12301 Phase 3 Studie zur Prüfung der Sicherheit und Wirksamkeit von Remibrutinib bei Patienten mit Myasthenia Gravis • Myasthenia Gravis • 18-75 Jahre • MG-ADL ≥ 6 Univ. Prof. Dr. med. Luisa Klotz
DEMNÄCHST: ASTRALS-Studie - Eine Phase-2, randomisierte, doppelblinde, placebokontrollierte Parallelgruppenstudie zu VHB937 bei amyotropher Lateralsklerose (ALS) über 40 Wochen, gefolgt von einer offenen Verlängerungsphase (ASTRALS) • ALS mit Symptombeginn in den letzten 18-24 Monaten PD Dr. Dr. med. Matthias Pawlowski, Marion Thomas (T 0251 83 44497)
DEMNÄCHST: Erste Studie am Menschen zur Bewertung der Sicherheit, Verträglichkeit, Pharmakokinetik und Pharmakodynamik von mehrfach ansteigenden Dosen von intrathekal verabreichtem ALN-SOD bei Teilnehmenden mit Amyotropher Lateralsklerose und SOD1-Mutationen • ALS + SOD1-Mutation PD Dr. Dr. med. Matthias Pawlowski, Marion Thomas (T 0251 83 44497)

Studienteam

Prof. Dr. med. Gerd Meyer zu Hörste
Geschäftsführender Oberarzt
gerd.meyerzuhoerste(at)ukmuenster(dot)de

Dr. med. Catharina Korsukewitz
Funktionsoberärztin
catharina.korsukewitz(at)ukmuenster(dot)de

Priv.-Doz. Dr. Dr. med. Matthias Pawlowski
matthias.pawlowski(at)ukmuenster(dot)de

 
 
 
 

So erreichen Sie uns

Anna-Lena Schwake
Studienanfragen / Studien-Start-up / Koordination
T: +49 2 51 - 83 46081
anna-lena.schwake(at)ukmuenster.de