Bei Benutzung wird die Seite neugeladen
Barrierefreie Anpassungen
Wählen Sie Ihre Einstellungen
Seheinschränkungen Unterstützung für Menschen, die schlecht sehen
Texte vorlesen Hilfestellung für Nutzer, die Probleme beim Lesen von Onlinetexten haben
Kognitive Einschränkungen Hilfestellung beim Lesen und beim Erkennen wichtiger Elemente
Neigung zu Krampfanfällen Animationen werden deaktiviert und gefährliche Farbkombinationen reduziert
Konzentrationsschwäche Ablenkungen werden reduziert und ein klarer Fokus gesetzt
Screenreader Die Website wird so verändert, das sie mit Screenreadern kompatibel ist
Tastatursteuerung Die Webseite kann mit der Tastatur genutzt werden
Alle Einstellungen zurücksetzen Ihre Einstellungen zur Barrierefreiheit werden auf den Standard zurückgesetzt
Individuelle Anpassungen
Schriftgröße
Zeilenabstand
Inhaltsgröße
Wortabstand
Zeichenabstand
Hintergrundfarbe
Textfarbe
Linkfarbe
Titelfarbe

10 A / B Ost

Steckbrief

Teamstruktur
Erfahrenes Team

Größe des Teams
ab 31 Teammitglieder

Technisierungsgrad
Hoch

Pflegeorganisationsform
Bereichspflege

Akute oder chronische Patient*innen
Gemischt

Bewusstsein der Patient*innen
Teilweise ansprechbar

Fortbildungsmöglichkeiten

Auf der Ebene 10 Ost befinden sich die zwei Intensivtherapiestationen der Medizinischen Kliniken des UKM. Hier werden jährlich über 1900 schwer- und lebensbedrohlich erkrankte Patient*innen der Fachdisziplinen

  • Kardiologie
  • Angiologie
  • Rhythmologie
  • EMAH (angeborene Herzfehler und Klappenerkrankungen)
  • Hämatologie und Onkologie
  • Gastroenterologie
  • Pneumologie
  • Nephrologie
  • sowie bei Bedarf der Neurologie
  • Herz- und Thoraxchirurgie

behandelt und betreut.

Einige Patienten sind akute Notfälle, welche vom Rettungsdienst direkt zugeführt werden. Als Cardiac Arrest Center werden Patienten unter laufender Reanimation aufgenommen und ggf. mit einem Herzunterstützungssystem behandelt. Viele Patienten werden aus anderen Kliniken aufgrund der Schwere oder Komplexität der Erkrankung sekundär ins UKM verlegt. Um dem Auftrag eines Maximalversorgers gerecht zu werden, halten wir ein breites Spektrum an diagnostischen und therapeutischen Möglichkeiten, insbesondere Organersatzverfahren, vor. Ein Schwerpunkt liegt in der Behandlung von Patienten mit ARDS (Mitglied des ARDS-Netzwerks). Die ärztliche Besetzung des am UKM stationierten Intensivtransportwagens wird von der Internistischen Intensivmedizin gestellt. Das Team ist für die Notfallversorgung im Herzkatheterlabor zuständig.
Zum Einsatz kommen u.a. spezielle diagnostische und organunterstützende Verfahren wie

  • unterschiedliche Respiratoren für invasive und noninvasive Beatmungsverfahren
  • Leberersatzverfahren (Opal-Dialyse®, ADVOS®)
  • Nierenersatzverfahren: CVVHDF, SLED, SCUF, IHD
  • passagere Schrittmachertherapie
  • ECMO (extrakorporale Membranoxygenierung)und ECLS (Extracorporeal life support)
  • inhalative Sedierung
  • erweitertes hämodynamisches Monitoring
  • spezielle Lagerungsmaßnahmen (u.a. Bauchlage)
 
 
 
 

Leitungsteam

Herbert Strotmann (Leitung)

Uwe Lieb, Jürgen Wucherpfennig (Stellv. Leitung)

Interesse, Teil des Teams zu werden?