2016 - 40.000 Euro für das 1. und 2. klinische Semester
Aus Mitteln zur Qualitätsverbesserung der Lehre konnten ca. 110 iPads der neuen Generation für das 1. und 2. klinische Semester angeschafft werden. Studierende des 6. Semesters können nun bis zum Ende des 9. Semesters durchgehend ein eigenes iPad nutzen.
2015 - Health Sciences Expert Roundtable, Amsterdam
Improving Learning Success with an iPad 1:1 Program. Vortrag, gehalten beim Health Sciences Expert Roundtable in Amsterdam.
2015 - iPad mini, das iPad der Medizin?
In Yale bevorzugen Studierende und Ärzte das iPad mini (M. L. Schwartz, persönliche Kommunikation), denn es passt in jede Kitteltasche. In der Fortführung des iPad-Projektes soll dieser Erfahrung Rechnung getragen werden. Defekte, oder zu alte Geräte werden durch das iPad mini ersetzt.
2014 - Yale's Prodekan besucht die Medizinische Fakultät
Auf Einladung des IfAS und der Medizinbibliothek besuchte Michael L. Schwartz aus Yale die Medizinische Fakultät mit einem Abstecher in die Zahnklinik. In persönlichen Gesprächen erhielten wir viele Tipps und Tricks von dem Pionier des iPad-Deployments in der Medizin. Mehr Infos.
2014 - Projekt easyphysikum der Zbmed
Die Zweigbibliothek Medizin stellt Studierenden des Physikums-Semesters iPads bestückt mit allen Lernressourcen für das Physikum zur Verfügung. Mehr Infos.
2014 - iPad 4 zum Ersatz des iPad 1
iOS 5.1.1 ist das letzte Betriebssystem, das auf den ersten iPads läuft. Damit fällt eine Vielzahl von Apps aus, die in den klinischen Kursen benötigt werden, wie z.B. diverse PDF-Reader, Office-Apps und OwnCloud. Der Austausch der Geräte wurde durch Qualitätsverbesserungsmittel finanziert.
2013 - Leonardo auf WDR 5
WDR 5 zu Besuch in der Poliklinik für Kieferorthopädie. Ein Beitrag in Leonardo: Wissenschaft und mehr.
2012 - Besuch der Universität Freiburg
Im August 2012 fand mit Vertretern der Universität Freiburg ein ganztägiger Erfahrungsaustausch über den iPad-Einsatz in der Zahnmedizin statt. Agenda (827 KB).
2012 - iPad@Universität Münster - Erster iPad-Tag der Universität Münster
Am 6. September 2012 fand im Foyer des Schlosses ein Informationstag zu dem Thema: "Das iPad in Forschung und Lehre: Info-Tag zu Chancen, Risiken und Nebenwirkungen" statt. Agenda und Flyer.
2012 - Pressemitteilung der Medizinischen Fakultät
Unter dem Titel "Mehr als nur papierlos – und manchmal in Küchenfolie eingewickelt: Tablet-PC verbessern die universitäre Lehre" erschien ein Erfahrungsbericht zum iPad-Projekt der Zahnklinik.
2011 - Erfolgsstory auf Apple.de
Unter der Rubrik Apple in Schule & Uni (293 KB) erschien bis 2013 ein Bericht über den iPad-Einsatz in der Zahnklinik Münster.
2011 - Ausweitung auf das 9. Semester
Durch einen Folgeantrag konnten weitere iPads angeschafft werden. Das komplette 8. und 9. Semester waren nun in der Lage das iPad während der kieferorthopädischen Kurse chairside zu nutzen.
2011 - Evaluation des Projektes
Die Pilotstudie “Einsatz mobiler, klinischer Systeme in der kieferorthopädischen Lehre auf Basis des iPads unter Projektbegleitung von Apple Deutschland” wurde mit Ende des WS 2010/11 abgeschlossen und evaluiert. Die positiven Ergebnisse (317 KB) führten zur Weiterführung des Projektes.
2011 - Meeting mit Apple
Agenda (106 KB)
Competing Interests
Weder die Poliklinik für Kieferorthopädie, noch einzelne Mitarbeiter der Poliklinik haben Competing Interests. "Competing interests can be financial or non-financial, professional, or personal. Competing interests can arise in relationship to an organization or another person" (PLoS Biology 2009).
2010 - Warum iPads?
Die Antwort 2010 war einfach: Hygiene, die Prävention von MRSA, den häufigsten multiresistenten Erregern von Krankenhausinfektionen. Die Arbeitsweise ohne Lüfter und Handhabung des Touch-Display mit Handschuhen und Schutzfolie prädistinierten das iPad. Auch bei ambulanten Behandlungen, mit nur geringem Kontakt zu stationären Patienten hat die MRSA-Prävention Vorrang. Infos zur zu MRSA und Krankenhaushygiene am UKM.