Bei Benutzung wird die Seite neugeladen
Barrierefreie Anpassungen
Wählen Sie Ihre Einstellungen
Seheinschränkungen Unterstützung für Menschen, die schlecht sehen
Texte vorlesen Hilfestellung für Nutzer, die Probleme beim Lesen von Onlinetexten haben
Kognitive Einschränkungen Hilfestellung beim Lesen und beim Erkennen wichtiger Elemente
Neigung zu Krampfanfällen Animationen werden deaktiviert und gefährliche Farbkombinationen reduziert
Konzentrationsschwäche Ablenkungen werden reduziert und ein klarer Fokus gesetzt
Screenreader Die Website wird so verändert, das sie mit Screenreadern kompatibel ist
Tastatursteuerung Die Webseite kann mit der Tastatur genutzt werden
Alle Einstellungen zurücksetzen Ihre Einstellungen zur Barrierefreiheit werden auf den Standard zurückgesetzt
Individuelle Anpassungen
Schriftgröße
Zeilenabstand
Inhaltsgröße
Wortabstand
Zeichenabstand
Hintergrundfarbe
Textfarbe
Linkfarbe
Titelfarbe

UKM Brustzentrum

Familiäre Vorbelastung für Brustkrebs

Brustkrebs ist in unserer Bevölkerung die häufigste Krebserkrankung bei Frauen. Man muß leider davon ausgehen, daß etwa jede 10. Frau im Laufe ihres Lebens an Brustkrebs erkrankt.

5-10 Prozent dieser bösartigen Brusttumoren oder Eierstocktumoren können Aufgrund einer ererbten Veranlagung (z.B. angeborene Veränderungen (Mutationen) in bestimmten Genen (BRCA1 oder BRCA2), entstehen. Ein höheres Risiko an Brust- und/oder Eierstockkrebs zu erkranken tragen die Personen, welche diese veränderten Gene haben. Sie erkranken meist auch schon in jüngeren Lebensjahren, das heißt vor dem 50. Lebensjahr. Ob man diese Gene trägt kann durch eine molekulargenetische Untersuchung festgestellt werden. Zur Verhütung (primäre Prävention) des erblichen Brust- und Eierstockkrebses stehen operative und medikamentöse Optionen zur Verfügung.

Hinweise auf eine familiäre Vorbelastung

  • Mindestens drei Frauen der Familie mit Brust- und/oder Eierstockkrebs (z.B. Mutter, Schwester, Tochter oder selbst erkrankt).
  • Mindestens zwei Frauen der Familie mit Brust- und/oder Eierstockkrebs (z.B. Mutter, Schwester, Tochter oder selbst erkrankt), wobei mindestens eine Frau zum Zeitpunkt der Erkrankung unter 50 Jahre alt gewesen ist.
  • Eine Frau der Familie (Mutter, Schwester, Tochter oder selbst erkrankt), bei der Brust- und Eierstockkrebs aufgetreten sind
  • Mindestens zwei Frauen der Familie (Mutter, Schwester, Tochter oder selbst erkrankt) mit Eierstockkrebs.
  • Mindestens eine Frau der Familie (Mutter, Schwester, Tochter oder selbst erkrankt) mit Brustkrebs und eine Frau der Familie mit Eierstockskrebs.
  • Eine Frau der Familie (Mutter, Schwester, Tochter oder selbst erkrankt) mit einseitigem Brustkrebs, wobei die Erkrankung im Alter von 35 Jahren oder früher aufgetreten ist.
  • Eine Frau der Familie mit beidseitigem Brustkrebs (Mutter, Schwester, Tochter oder selbst erkrankt), wobei die Erkrankung im Alter von 40 Jahren oder früher aufgetreten ist.
  • Eine Frau der Familie (Mutter, Schwester, Tochter oder selbst erkrankt) mit beidseitigem Brustkrebs, wobei die Erkrankung im Alter von 50 Jahren oder früher aufgetreten ist.
  • Ein männlicher Verwandter mit Brustkrebs und eine Frau der Familie mit Brust- und Eierstockskrebs.
 
 
 
 

KONTAKT

Ihr Telefonkontakt in der Humangenetik zur Sprechstunde familiärer Brust- und Eierstockkrebs
+49 (0)251 / 83 - 53208