Medizinische Klinik A

AG Albring - Allo-Immunregulation

Unsere Forschung

Unsere Arbeitsgruppe nutzt sowohl klinische als auch experimentelle Forschungsansätze, um besser zu verstehen, wie das körpereigene Immunsystem zur Behandlung maligner Erkrankungen eingesetzt werden kann. Das menschliche Immunsystem wird ständig durch eine Vielzahl von Infektionserregern angegriffen, die versuchen, jede Schwäche auszunutzen, um den Körper zu infizieren, sich zu vermehren und sich weiter zu verbreiten. Wir sind daran interessiert, die zellulären Grundlagen zu verstehen, wie sich die verschiedenen Immunzelllinien entwickeln, um verschiedene infektiöse Bedrohungen zu antizipieren und eine adäquate Immunantwort zu erzeugen. Von besonderem Interesse sind dabei dendritische Zellen (DC), die wichtig sind, um adaptive Immunantworten zu initiieren und zu orchestrieren. In den vergangenen Jahren wurden mithilfe der Maus als Modellsystem beachtliche Fortschritte bei der Charakterisierung und dem Verständnis der molekularen Mechanismen erzielt, welche die Diversifizierung der verschiedenen Arten von dendritischen Zellen steuern. Das Wissen, in wie weit diese molekularen Programme evolutionär konserviert sind, wird helfen, die Entwicklung dendritischer Zellen auch im Menschen besser zu verstehen und hat unmittelbare Auswirkungen auf die Entwicklung verbesserter Immuntherapien sowie effektiverer Impfstoffe für die klinische Anwendung.
 
Der bei Wirbeltieren vorkommende Immunrezeptor BTLA (B- und T-Lymphozyten-Attenuator) wird zum Beispiel selektiv durch konventionelle dendritische Zellen (cDC) exprimiert, die darauf spezialisiert sind, Antigene anderer Zellen auf MHC-I Molekülen zu präsentieren (engl. „cross-presentation“) und zytotoxische Lymphozyten zur Zerstörung von Krebs- oder virusinfizierten Zellen zu aktivieren. In murinen Modellen verhindert ein monoklonaler Antikörper, der gegen BTLA gerichtet ist, die ansonsten regelmäßig nach einer allogenen Stammzelltransplantation beobachtete Immunantwort gegen das Wirtsgewebe, die auch als "Graft-versus-Host Disease" (GVHD) bezeichnet wird. Da die GVHD neben Infektionen nach wie vor eine der Hauptkomplikationen der allogenen Stammzelltransplantation über MHC-Grenzen hinweg ist, untersuchen wir, ob BTLA ein geeigneter therapeutischer Ansatzpunkt sein könnte um die Entstehung einer GVHD auch beim Menschen zu verhindern. Ein weiterer Ansatz um die Immunantwort auf die Zerstörung von Krebszellen „umzulenken“ ist der Einsatz von bi-spezifischen T-Zell-Engagern (BiTEs), einer Klasse von künstlichen, bispezifischen monoklonalen Antikörpern, die T-Zellen dazu bringen, ihre zytotoxische Aktivität zur Zerstörung von Krebszellen einzusetzen. BiTEs sind Fusionsproteine, die aus zwei einkettigen variablen Fragmenten (scFvs) bestehen, die T-Zellen über ihren CD3-Rezeptor mit einem selektiv auf Tumorzellen exprimierten Molekül verbinden. Unter Verwendung klinisch relevanter Zielstrukturen entwickeln wir derzeit Mausmodelle, mit denen wir BiTEs präklinisch und in vivo evaluieren und in ihrer Wirksamkeit und Verträglichkeit optimieren können.

Dr. med. Jörn Christian Albring

Assistenzarzt
T 0251 83-52807
F 0251 83-52804
joernchristian.albring(at)­ukmuenster(dot)­de

Prof. Dr. med. Matthias Stelljes
Bereichsleiter allogene zelluläre Immuntherapie
Facharzt für Innere Medizin, Hämatologie und Internistische Onkologie

T 0251 83-52807
F 0251 83-52804
Matthias.Stelljes(at)­ukmuenster(dot)­de

Dr. rer. nat. Karin Frebel wissenschaftliche Mitarbeiterin T 0251 83-52826
karin.frebel(at)­ukmuenster(dot)­de

Dr. rer. nat. Stella Robert wissenschaftliche Mitarbeiterin T 0251 83-52822
stella.robert(at)­ukmuenster(dot)­de

Pia Le Technische Assistentin T 0251 83-52821
piahieule(at)­ukmuenster(dot)­de

Anika Wohlgemuth
(AG Prof. Stelljes)
Technische Assistentin
Tel.: 0251/83-52821
email: Anika.Wohlgemuth(at)­ukmuenster(dot)­de

Robert S*, Albring JC*, Frebel K*, Opitz C, Urh J, Wolf C, Heinrich C, Berdel WE, Stelljes M. Alloantigen expression on malignant cells and healthy host tissue influences graft-versus-tumor reactions after allogeneic hematopoietic stem cell transplantation. Bone Marrow Transplant. 2018 Jan 23. doi: 10.1038/s41409-017-0071-7. *equal first authors
Albring JC, Inselmann S, Sauer T, Schliemann C, Altvater B, Kailayangiri S, Rössig C, Hartmann W, Knorrenschild JR, Sohlbach K, Groth C, Lohoff M, Neubauer A, Berdel WE, Burchert A, Stelljes M.PD-1 checkpoint blockade in patients with relapsed AML after allogeneic stem cell transplantation. Bone Marrow Transplant. 2017;52(2):317-20.
Wu X, Briseno CG, Durai V, Albring JC, Haldar M, Bagadia P, Kim KW, Randolph GJ, Murphy TL, Murphy KM. Mafb lineage tracing to distinguish macrophages from other immune lineages reveals dual identity of Langerhans cells.J Exp Med. 2016;213(12):2553-65.
Grajales-Reyes GE, Iwata A, Albring J, Wu X, Tussiwand R, Kc W, Kretzer NM, Briseño CG, Durai V, Bagadia P, Haldar M, Schönheit J, Rosenbauer F, Murphy TL, Murphy KM. Batf3 maintains autoactivation of Irf8 for commitment of a CD8alpha(+) conventional DC clonogenic progenitor.Nat Immunol. 2015;16(7):708-17.
Kc W, Satpathy AT, Rapaport AS, Briseno CG, Wu X, Albring JC, Russler-Germain EV, Kretzer NM, Durai V, Persaud SP, Edelson BT, Loschko J, Cella M, Allen PM, Nussenzweig MC, Colonna M, Sleckman BP, Murphy TL, Murphy KM. L-Myc expression by dendritic cells is required for optimal T-cell priming. Nature. 2014;507(7491):243-7.
 
Tussiwand R, Lee WL, Murphy TL, Mashayekhi M, Kc W, Albring JC, Satpathy AT, Rotondo JA, Edelson BT, Kretzer NM, Wu X, Weiss LA, Glasmacher E, Li P, Liao W, Behnke M, Lam SS, Aurthur CT, Leonard WJ, Singh H, Stallings CL, Sibley LD, Schreiber RD, Murphy KM. Compensatory dendritic cell development mediated by BATF-IRF interactions. Nature. 2012;490(7421):502-7. 
Satpathy AT, Kc W, Albring JC, Edelson BT, Kretzer NM, Bhattacharya D, Murphy TL, Murphy KM. Zbtb46 expression distinguishes classical dendritic cells and their committed progenitors from other immune lineages. J Exp Med. 2012;209(6):1135-52.
Albring JC, Sandau MM, Rapaport AS, Edelson BT, Satpathy A, Mashayekhi M, Lathrop SK, Hsieh CS, Stelljes M, Colonna M, Murphy TL, Murphy KM. Targeting of B and T lymphocyte associated (BTLA) prevents graft-versus-host disease without global immunosuppression.J Exp Med. 2010;207(12):2551-9.
Stelljes M*, Hermann S*, Albring J*, Kohler G, Loffler M, Franzius C, Poremba C, Schlösser V, Volkmann S, Opitz C, Bremer C, Kucharzik T, Silling G, Schober O, Berdel WE, Schäfers M, Kienast J. Clinical molecular imaging in intestinal graft-versus-host disease: mapping of disease activity, prediction, and monitoring of treatment efficiency by positron emission tomography.Blood. 2008;111(5):2909-18. *equal first authors
Satpathy AT, Wu X, Albring JC, Murphy KM. Re(de)fining the dendritic cell lineage. Nat Immunol. 2012;13(12):1145-54.
 
 
 
 

Kontakt

Dr. med. Jörn Christian Albring Assistenzarzt
T 0251 83-52807
F 0251 83-52804
joernchristian.albring(at)­ukmuenster(dot)­de