Am 16.09.2022 wurde diese Mitteilung veröffentlicht:
Stabil sein, flexibel bleiben: WWU-Mediziner untersuchen mithilfe der DFG, wie Knochen und Sehnen regenerieren.
Am 16.09.2022 wurde diese Mitteilung veröffentlicht:
Stabil sein, flexibel bleiben: WWU-Mediziner untersuchen mithilfe der DFG, wie Knochen und Sehnen regenerieren.
Wir freuen uns sehr, dass die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) unsere Forschungsprojekte
unterstützt.
Prof. Stange ist zum 15. Februar 2020 zum neuen Chefarzt der Unfallchirurgie - Muskuloskelettaler Bereich des UKM Marienhospital Steinfurt ernannt worden. Weiterhin leitet er die hiesige Abteilung für Regenerative Muskuloskelettale Medizin.
Wir freuen uns sehr, dass die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) unser Forschungsprojekt "Mechanismen Integrin α2β1 abhängiger Zell-Matrix-Interaktion im Verlauf der Knochenregeneration und Frakturheilung" unterstützt.
Wir freuen uns sehr, dass die Elsbeth Bonhoff Stiftung unser Forschungsprojekt "Der Kationenkanal TRPC3 als Modulator der Osteoklastenaktivität - Evaluierung eines neuen Targets zur Therapie von Osteoporose" unterstützt hat.
Abteilung für Regenerative Muskuloskelettale Medizin
Institut für Muskuloskelettale Medizin
Universitätsklinikum Münster
Univ.-Prof. Dr. med. Richard Stange
Albert-Schweitzer-Campus 1, Gebäude W1
Waldeyerstraße 1
48149 Münster
T 0251 83-51999
F 0251 83-51998
regmm(at)ukmuenster(dot)de