Klinik für Anästhesiologie, operative Intensivmedizin und Schmerztherapie

Sepsis und Multiorganversagen


Die von dieser Gruppe etablierten Großtiermodelle am Schaf (Endotoxinämie, letales Peritonitismodell und Langzeitmodell des septischen Schocks) sind auf Grund der ausgesprochenen klinischen Relevanz international anerkannt.
Intensive Kooperationen bestehen mit der „University of Texas Medical Branch“ sowie mit der Universität Rom „La Sapienza“. Hervorzuheben ist die Übertragung von experimentellen Therapiestrategien ins klinische Setting. Die Kombination von tierexperimentellen Daten und klinischen Studien dieser Gruppe war bereits mehrfach die Grundlage für Änderungen internationaler Leitlinien. In diesem Zusammenhang sind insbesondere Vasopressin-Analoga und Beta-Rezeptor-Antagonisten in der Therapie des septischen Schocks sowie die Verwendung balancierter Lösungen zur Flüssigkeitstherapie zu nennen. Zukünftige Arbeiten untersuchen den Einfluss der Flüssigkeitstherapie und der beta-adrenergen Modulation auf die sublinguale und intestinale Mikrozirkulation, die Hämodynamik sowie innovative Marker der Organschädigung.

Aktuelle Projekte

  • Einfluss verschiedener kolloidaler Volumenersatzmittel auf die Nierenfunktion und elektronenmikroskopische Organschädigung im septischen Schock

  • Bedeutung selektiver Vasopressin-Rezeptor-Agonisten und -Antagonisten für die Organfunktion und Mortalität im septischen Schock

  • Endothelprotektion und Modulation der endothelialen Dysfunktion im septischen Schock

  • Diagnose und Inzidenz des akuten Nierenversagens bei kardiochirurgischen Patienten

  • Einfluss verschiedener Infusionslösungen auf die Inzidenz des akuten Nierenversagens und die Letalität von Intensivpatienten

  • Mikrozirkulationsstörungen im septischen Schock

  • Pathophysiologie und Therapie des akuten Nierenversagens unter extrakorporaler Zirkulation

Drei ausgewählte Publikationen

  • Alnawaiseh M, Ertmer C, Seidel L, Arnemann PH, Lahme L, Kampmeier TG, Rehberg SW, Heiduschka P, Eter N, Hessler M. Feasibility of optical coherence tomography angiography to assess changes in retinal microcirculation in ovine haemorrhagic shock. Crit Care. 2018 May 29;22(1):138.
  • Arnemann PH, Hessler M, Kampmeier T, Morelli A, Van Aken HK, Westphal M, Rehberg S, Ertmer C. Comparison of an automatic analysis and a manual analysis of conjunctival microcirculation in a sheep model of haemorrhagic shock. Intensive Care Med Exp. 2016 Dec;4(1):37.
  • Kampmeier TG, Arnemann PH, Hessler M, Seidel LM, Becker K, Morelli A, Rehberg SW, Ertmer C. Comparison of first-line and second-line terlipressin versus sole norepinephrine in fulminant ovine septic shock. Sci Rep. 2018 May 8;8(1):7105

    Aktuelle Kooperationen

    • Prof. Dr. J.-L. Vincent
      Erasmus Universität Brüssel, Belgien

    • Prof. Can Ince
      Universität Amsterdam/Rotterdam, Niederlande

    • Prof. Perenlei Enkhbaatar
      Universität von Texas, USA

    • Prof. Dr. Paolo Pietropaoli und Dr. Andrea Morelli
      Universität Rom, Italien

    • Prof. Dr. med. Philipp Kümpers
      Universitätsklinikum Münster, Medizinische Klinik D

    Mitarbeiter der Arbeitsgruppe

    • Dr. med. Philip Arnemann
       
    • PD Dr. med. Tim Kampmeier
       
    • Prof. Dr. med. Matthias Lange
       
    • Dr. med. Florian Lehmann
       
    • Prof. Dr. med. Sebastian Rehberg
       
    • Laura Seidel

    Korrespondenz
    Prof. Dr. med. Christian Ertmer, EDIC
    Klinik für Anästhesiologie, operative Intensivmedizin und Schmerztherapie
    Universitätsklinikum Münster
    Albert-Schweitzer-Campus 1, Gebäude A1, 48149 Münster
    Telefon: 0251 / 83 47255
    Fax:  0251 / 83  48667
    E-Mail: christian.ertmer(at)ukmuenster(dot)de
     
     
     
     

    Leiter der Arbeitsgruppe