Klinik für Anästhesiologie, operative Intensivmedizin und Schmerztherapie

Veranstaltungen


Es entspricht dem Selbstverständnis eines universitären Hauses den wissenschaftlichen Diskurs zu fördern und Wissen zu teilen.
Daher haben wir es uns zur Aufgabe gemacht, hochkarätige, international anerkannte Veranstaltungen zu konzipieren und diese in einem kontinuierlichen Rhythmus einem breiten Fachpublikum zugänglich zu machen.

Nachfolgend finden Sie eine kleine Auswahl.

Veranstaltungen

Vom 07.-09.12.2023 veranstaltet der Wissenschaftliche Kreis der Klinik für Anästhesiologie, operative Intensivmedizin und Schmerztherapie der Universität Münster e.V. das 55. Münsteraner Anästhesie Symposium. Nach der letztjährigen Durchführung unseres Symposiums im Online-Format freuen wir uns ganz besonders Sie 2023 wieder als Gäste vor Ort in Münster begrüßen zu dürfen! Das diesjährige Leitthema „Medizin im Wandel: wohin geht es?“ spricht sicherlich vielen von uns aus dem Herzen. Wir erleben als Akteure im Gesundheitssystem in den letzten Jahren, nicht erst seit der Pandemie, eine Zeit des Umbruchs. Ressourcen werden knapp, die kontinuierliche Verfügbarkeit von Materialien und Medikamenten ist längst nicht mehr so selbst selbstverständlich wie wir es vielleicht gewohnt waren und nicht zuletzt das gewichtige Problem der Personalknappheit im Krankenhaussektor sind mittlerweile zu ganz realen Alltagsproblemen geworden. Die Anästhesie und Intensivmedizin steht hier sicherlich als ganz zentraler Akteur im Krankenhausbetrieb in vorderster Front und erlebt die Auswirkungen dieser neuen Realität ungefiltert mit. Auch unser Fach muss und wird sich diesen Herausforderungen stellen. Hierbei hilft es sich fortwährend bewusst zu machen, in welcher Weise sich die Medizin verändert und wohin die Reise geht. Das diesjährige Münsteraner Anästhesie-Symposium 2023 wird hierzu durch vielfältige Beiträge zu Themen aus den Bereichen Anästhesie, Intensivtherapie und Schmerzmedizin neue Sichtweisen auf ganz aktuelle Thematiken der perioperativen Medizin eröffnen.

Weitere Informationen, sowie den Link zur Online-Anmeldung finden Sie unter: www. ms-mas.de 

Programm und allgemeine Hinweise

Repetitorium Intensivmedizin 2024

Der wissenschaftliche Kreis für Anästhesiologie, operative Intensivmedizin und Schmerztherapie des Universitätsklinikums Münster e.V. veranstaltet in der Zeit vom 

05.-09. Februar 2024 in Münster das REPETITORIUM Intensivmedizin 2024

Das primäre Ziel dieser Veranstaltung ist es, all den Ärztinnen und Ärzten, die sich am Ende ihrer Weiterbildungszeit befinden, die Möglichkeit zu geben, sich durch Auffrischung ihres Wissensstandes für den Einsatz auf der Intensivstation und die Prüfung der Zusatzweiterbildung Intensivmedizin vorzubereiten. Sie ist darüber hinaus geeignet für alle Fach-, Ober- und Chefärzt*innen, die ihren Wissensstand überprüfen und aktualisieren möchten. Das Repetitorium findet im Herzen von Münster in Präsenz statt, kann als Livestream zur Verfügung gestellt werden und wird zudem als On-Demand Veranstaltung für drei weitere Monate nach der Veranstaltung abrufbar sein. Zur Fortbildung gehört ein Band mit schriftlichen Beiträgen, welcher im Rahmen der Veranstaltung ausgegeben bzw. postalisch zugesandt wird. Wir blicken der Teilnahme in Präsenz mit Freude entgegen und freuen uns neben der fachlichen Diskussion auf die kollegiale Zusammenarbeit im Rahmen der praktischen Workshops ebenso wie den Austausch beim Get-together am Montagabend.

Die Veranstaltung ist regelhaft im Rahmen der „Zertifizierung der ärztlichen Fortbildung“ der Ärztekammer Westfalen-Lippe anerkannt. Die Anzahl der erreichbaren CME-Punkte für die aktuelle Veranstaltung wird demnächst veröffentlicht.

Wir laden Sie zur Teilnahme am Repetitorium Intensivmedizin herzlich ein und freuen uns, mit Ihnen als Teilnehmenden vor Ort oder online zugeschaltet das Repetitorium durchführen zu dürfen.


Weitere Informationen, sowie den Link zur Online-Anmeldung finden Sie unter: www.ms-rep.de

Programm und aktuelle Hinweise 


Der European Trauma Course (ETC) wurde entwickelt von der European Trauma Course Organisation - einer gemeinsamen Initiative des ERC (European Resuscitation Council), der ESTES (European Society for Trauma and Emergency Medicine), der EuSEM (European Society for Emergency Medicine) und der ESA (European Society of Anaesthesiology).
Der ETC vermittelt als neuartiger, innovativer Kurs ein teamorientiertes Behandlungskonzept für das innerklinische Schockraummanagement. Der Kurs ist als Voraussetzung zur Auditierung für ein lokales oder regionales Traumazentrum anerkannt.
Der ETC ist offen für alle Fachrichtungen und Berufsgruppen welche in die innerklinische Behandlung von schwerverletzten Patienten involviert sind.

 

Nähere Informationen sowie einen aktuellen Termin erfahren Sie hier.

Interdisziplinäre Schmerzkonferenzen


Die Interdisziplinäre Schmerzkonferenz ist eine therapeutische Maßnahme, in der sich Experten unterschiedlicher medizinischer Fachrichtungen gezielt den Leiden von Schmerzpatienten annehmen.

Die nächste interdisziplinäre Schmerzkonferenz
wird hier bekannt gegeben.


Die Veranstaltungen werden im Rahmen des Fortbildungszertifikates der Ärztekammer Westfalen-Lippe anerkannt. Bitte bringen Sie dazu die von der Ärztekammer bereitgestellten Aufkleber mit Ihrem Barcode mit.

Besondere Hygienemaßnahmen

Es gelten die bekannten Voraussetzungen: Tragen einer Mund-Nasen-Bedeckung, Einhalten des Abstandsgebots, Händedesinfektion. Bitte tragen Sie sich zudem in die ausliegenden Listen zwecks der Nachverfolgung ein.
Eine Zutriffserlaubs für externe Gäste erhalten Sie nach Rücksprache unter schmerzambulanz(at)­anit.uni-muenster(dot)­de.

Termin

  • Wegen der aktuellen Gesundheitssituation werden die interdisziplinären Schmerzkonferenzen derzeitig pausiert.
    Ein neuer Termin wird zur gegebenen Zeit hier bekannt gegeben.

Veranstaltungsort

In diesem Kurs bieten wir Ihnen:

  • kompetente Referenten aus verschiedenen Kliniken
  • Zertifizierung durch die Ärztekammer, DEGUM und die DGAI
  • praktische Übungen aller Referatsthemen in kleinen Gruppen (4 Teilnehmer/Tutor/US-Gerät)
  • Anatomieworkshop im Sektionssaal des Anatomischen Instituts der Universität Münster
  • nettes Kurs-Ambiente in einer der lebenswertesten Städte der Welt
  • gutes Essen und Verpflegung während der Kursteilnahme
  • Hospitation im OP nach Absprache möglich
  • Individuelle Vorbereitung des Kurses durch vorab bereitgestelltes Lernmaterial
Kurs zertifiziert gemäß:
DGAI im Rahmen der „Anästhesie-Fokussierte-Sonografie“- Seminarreihe, Modul 1-5
DEGUM Grundkurs I & II
CME - Fortbildung


Wir hoffen, Ihr Interesse geweckt zu haben und freuen uns auf einen gemeinsamen Erfahrungsaustausch.


Aktuelle Termine: 08.04 - 12.04.2024 Programm  und  Anmeldung

Dieser Kurs ist für alle Kolleginnen und Kollegen gedacht, die hohe Ansprüche an ihre Kenntnisse und Fähigkeiten stellen. In Kleingruppen mit 4 Teilnehmern pro Ultraschallgerät und Tutor haben Sie viel Zeit, unter direkter Supervision eines Experten die theoretisch erworbenen Kenntnisse sofort in die Praxis umzusetzen. Überlegen Sie mit uns fallorientiert die optimale individuelle Behandlung von Patienten und diskutieren Sie über den aktuellen Stand des Wissens im Bereich ultraschallgesteuerter Regionalanästhesie anhand neuester Literatur.
Wir wollen Ihre vorhandenen Kenntnisse und Erfahrungen im Bereich ultraschallgesteuerter Punktionen vertiefen und weiterentwickeln.

Kurs zertifiziert gemäß:
DEGUM Aufbaukurs
CME - Fortbildung

Der Kurs wird in Zusammenarbeit mit dem CaritasKlinikum Saarbrücken und den Kliniken des Landkreises Neumarkt in der Oberpfalz realsiert.

Wir hoffen, Ihr Interesse geweckt zu haben und freuen uns auf einen gemeinsamen Erfahrungsaustausch.


Termin

Aktuell keine Termine

 

Interne Veranstaltungen


In Notfallsituationen oder bei chronisch kranken Patienten mit gestörten Organfunktionen kann die Anästhesie-fokussierte-Sonographie zusätzliche Informationen liefern und dabei helfen, ein individuelles Behandlungskonzept festzulegen.

Dieser Kurs soll die Ausbildung und den Erfahrungsaustausch im Bereich des fokussierten Ultraschalls in der Anästhesie und Intensivmedizin fördern. Er richtet sich an Anästhesisten, die ihren klinischen Erfahrungshorizont erweitern und mit dem Ultraschall ein neues Tool erlernen wollen, um kritisch kranke Patienten im klinischen Kontext mit zusätzlichen Informationen, besser und schneller behandeln zu können.

In diesem Kurs bieten wir Ihnen:

  • kompetente Referenten aus verschiedenen Kliniken
  • Zertifizierung durch die Ärztekammer, DEGUM und die DGAI
  • praktische Übungen aller Referatsthemen in kleinen Gruppen (4 Teilnehmer/Tutor/US-Gerät)
  • Anatomieworkshop im Sektionssaal des Anatomischen Instituts der Universität Münster
  • nettes Kurs-Ambiente in einer der lebenswertesten Städte der Welt
  • gutes Essen und Verpflegung während der Kursteilnahme
  • Hospitation im OP nach Absprache möglich
  • Individuelle Vorbereitung des Kurses durch vorab bereitgestelltes Lernmaterial
Kurs zertifiziert gemäß:
DGAI im Rahmen der „Anästhesie-Fokussierte-Sonografie“- Seminarreihe, Modul 4-5
DEGUM Grundkurs II
CME - Fortbildung


Wir hoffen, Ihr Interesse geweckt zu haben und freuen uns auf einen gemeinsamen Erfahrungsaustausch.


Termin

  • Termin wird noch bekannt gegeben

Anmeldung

  • PDF-Download

Programm

  • PDF-Download

Veranstaltungsort


Ein Kurs zur transösophagealen Echokardiographie ist in Realisation befindlich.


Die Sonographie ist aus der Anästhesie und Intensivmedizin nicht mehr wegzudenken. Die sichere Anwendung des Ultraschalls für regionalanästhesiologische Verfahren oder Gefäßpunktionen gehören zum klinischen Alltag, müssen aber erlernt und geübt werden.

Dieser Kurs soll die Ausbildung und den Erfahrungsaustausch auf diesem Anwendungsgebiet fördern. Er richtet sich an Anästhesisten, die ihren klinischen Erfahrungshorizont erweitern und mit dem Ultraschall ein neues Tool erlernen wollen, um im klinischen Alltag sicherer und schneller handeln zu können.

In diesem Kurs bieten wir Ihnen:

  • kompetente Referenten aus verschiedenen Kliniken
  • Zertifizierung durch die Ärztekammer, DEGUM und die DGAI
  • praktische Übungen aller Referatsthemen in kleinen Gruppen (4 Teilnehmer/Tutor/US-Gerät)
  • Anatomieworkshop im Sektionssaal des Anatomischen Instituts der Universität Münster
  • nettes Kurs-Ambiente in einer der lebenswertesten Städte der Welt
  • gutes Essen und Verpflegung während der Kursteilnahme
  • Hospitation im OP nach Absprache möglich
  • Individuelle Vorbereitung des Kurses durch vorab bereitgestelltes Lernmaterial
Kurs zertifiziert gemäß:
DGAI im Rahmen der „Anästhesie-Fokussierte-Sonografie“- Seminarreihe, Modul 1-3
DEGUM Grundkurs I
CME - Fortbildung


Wir hoffen, Ihr Interesse geweckt zu haben und freuen uns auf einen gemeinsamen Erfahrungsaustausch.


Termin

  • Termin wird noch bekannt gegeben

Veranstaltungsort

 
 
 
 

Kontakt

Klinik für Anästhesiologie, operative Intensivmedizin und Schmerztherapie

Univ.-Prof. Dr. med.
Alexander Zarbock
Direktor der Klinik

Albert-Schweitzer-Campus 1
Gebäude A1
48149 Münster

T: +49 251 / 83-4 72 52
F: +49 251 / 83-4 86 67

zarbock(at)uni-muenster(dot)de

Anfahrt über
Albert-Schweitzer-Str. 33
48149 Münster

Informationen zur Anfahrt
Anfahrt mit Google Maps

Veranstaltungen

Hier finden Sie Informationen zu unseren Veranstaltungen:Eine vollständige Übersicht unserer Veranstaltungen finden Sie hier.