Bei Benutzung wird die Seite neugeladen
Barrierefreie Anpassungen
Wählen Sie Ihre Einstellungen
Seheinschränkungen Unterstützung für Menschen, die schlecht sehen
Texte vorlesen Hilfestellung für Nutzer, die Probleme beim Lesen von Onlinetexten haben
Kognitive Einschränkungen Hilfestellung beim Lesen und beim Erkennen wichtiger Elemente
Neigung zu Krampfanfällen Animationen werden deaktiviert und gefährliche Farbkombinationen reduziert
Konzentrationsschwäche Ablenkungen werden reduziert und ein klarer Fokus gesetzt
Screenreader Die Website wird so verändert, das sie mit Screenreadern kompatibel ist
Tastatursteuerung Die Webseite kann mit der Tastatur genutzt werden
Alle Einstellungen zurücksetzen Ihre Einstellungen zur Barrierefreiheit werden auf den Standard zurückgesetzt
Individuelle Anpassungen
Schriftgröße
Zeilenabstand
Inhaltsgröße
Wortabstand
Zeichenabstand
Hintergrundfarbe
Textfarbe
Linkfarbe
Titelfarbe

Endokrinologie und Intensivmedizin

Die Inflammation im Rahmen schwerer Krankheit beeinflusst verschiedene Organsysteme, unter anderem das Endokrinum.
Schwerpunkte der Arbeitsgruppe liegen in der Verbesserung der endokrinen Kontrollen (z. B. Blutzuckermanagement) und der Determination von krankheits- und therapiebezogenen Einflussfaktoren auf die Langzeitprognose nach überlebter kritischer Krankheit. In Kooperation mit der Klinik für Neurologie werden die krankheits- bzw. inflammations-induzierte Beeinflussung  neurokognitiver und physikalischer Funktionen und ZNS-morphologische Besonderheiten mittels dti-MRT untersucht. Die Arbeitsgruppe konnte zeigen, dass z. B. Dysregulationen des Blutzuckers zu permanenten neuro¬kognitiven Defiziten führen; die praktische Umsetzung von Konzepten zur Blutzuckerkontrolle ist dabei ein wesentliches Problem. Die Arbeitsgruppe beschäftigt sich mit der Verbesserung der Messmethodik (on-line-Sensoren) und der Integration der gewonnenen Messwerte in (selbstlernende) Protokolle. Zur Untersuchung der Pathophysiologie sind auch tierexperimentelle Studien in einem Kleintiermodell entwickelt worden.

-   Ellger B, Debaveye Y, Vanhorebeek I, Langouche L, Giulietti A, Van Etten E, Herijgers P, Mathieu C, Van den Berghe G. Survival benefits of intensive insulin therapy in critical illness: impact of maintaining normoglycemia versus glycemia independent actions of insulin. Diabetes 2006 Apr;55(4):1096-1104

-   Duning T, van den Heuvel ., Dickmann A, Volkert T, Wempe C, Reinholz J, Lohmann H, Freise H, Ellger B. Hypoglycemia Aggravates Critical Illness–Induced Neurocognitive Dysfunction. Diabetes Care. 2010;33:639-44.

derzeitige Projekte:
 
 
 
 

Leiter der Arbeitsgruppe

Prof. Dr. med. Björn Ellger *