Ansprechpartner:
Priv.-Doz. Dr. med. Andreas Bohn
Jede Reanimation basiert auf den so genannten "Basic Life Support-Elementen" (BLS-Elemente): Freimachen der Atemwege, Ventilation und Kardiokompression. Diese BLS-Elemente sind bedeutend für den Erfolg einer Reanimation und das Überleben der Patienten. Mehrere Studien konnten zeigen, dass auch professionelles Rettungsdienstpersonal nicht in der Lage ist, die BLS-Elemente korrekt durchzuführen. Es fanden sich lange Pausen in denen keine Kardiokompressionen durchgeführt wurden. Die Kompressionsfrequenzen waren zudem höher und die Kompressionstiefe geringer als in den intern. Leitlinien empfohlen. Die Reproduzierbarkeit und Standardisierung des professionellen BLS im klinischen Alltag ist somit nicht sicher gewährleistet. Dies ist möglicherweise auch ein Problem bei wissenschaftlichen Untersuchungen, da der Einfluss des BLS auf das "Outcome" nach Reanimation, im Vergleich zu allen anderen Maßnahmen, groß ist. Die Qualität des BLS, wird in klinischen Studien in der Regel nicht erfasst. Damit wird es schwierig die Effekte der untersuchten Interventionen, von einem nicht exakt reproduzierbaren BLS zu unterscheiden.
Möglicherweise helfen bestimmte Feedback-Systeme, durch akustische und optische Hinweise die Qualität des BLS zu verbessern. Die hierzu nötige Konfiguration konnten wir mit eigenen Untersuchungen am Reanimationsphantom bestimmen. Das Ziel unserer weiteren Untersuchungen ist es, zu überprüfen, ob und in wie weit durch Einsatz eines Feedback-Systems eine Optimierung des Reanimationsablaufes gelingt.
zurück zur Übersicht der Arbeitsgruppe