Barrierefreiheit
Zum Hauptinhalt springen

Klinik für
Radiologie

Sektion für Interventionelle Neuroradiologie

Willkommen auf der Informationsseite unserer Sektion für Interventionelle Neuroradiologie (SIN). Unser spezialisiertes Team bietet modernste bildgestützte Therapien bei Erkrankungen des Gehirns und Rückenmarks an – minimalinvasiv, präzise und schonend für unsere Patientinnen und Patienten.

Wir arbeiten eng zusammen mit der Neurologie, Neurochirurgie, Gefäßchirurgie und der HNO, aber auch mit allen anderen Fächern im UKM wie zum Beispiel der Augenheilkunde, der Kinderheilkunde und der Zahn-, Mund- und Kieferchirurgie

Wöchentlich findet regelmäßig eine (CME-zeritifizierte) neurovaskuläre Konferenz statt, in der Fälle interdisziplinär diskutiert und besprochen werden.

Regionale und überregionnale Kooperationen bestehen im Rahmen des Neurovaskulären Netzwerks Westfalen plus sowie zahlreichen nationalen und internationalen Partnern. 

Unsere Leistungen

Bei akuten Schlaganfällen durch Gefäßverschlüsse bieten wir rund um die Uhr eine notfallmäßige mechanische Thrombektomie und andere rekanalisierende Therapien (wie PTA/Stenting) an, um die Durchblutung im Gehirn schnell wiederherzustellen. 

Auch Thrombosen der venösen Blutleiter im Kopf können bei Bedarf interventionell minimal invasiv behandelt werden.

Wir behandeln akut rupturierte sowie zufällig entdeckte (inzidentelle) Aneurysmen mit modernen Verfahren wie:

  • Coiling (Einbringen von Platinspiralen)
  • Ballon- und Stentassistiertes Coiling
  • Flow Diverter (Gefäßstents zur Umleitung des Blutflusses)

Als überregionales Zentrum versorgen wir interdisziplinär Arteriovenöse Malformationen (AVM) und durale arteriovenöse Fisteln (dAVF) im Kopf und am Rückenmark. 

Endovaskulär behandeln wir durch gezielte Flüssigkeitsembolisationen, als eines von wenigen spezialisierten Zentren z. B. mit der sogenannten Pressure-Cooker-Technik und auch der transvenösen Embolisation um den abnormalen Blutfluss zu stoppen.

Manche Menschen haben von Geburt an venöse Malformationen – das sind erweiterte oder fehlgebildete Blutgefäße. Im Kopf- und Halsbereich können sie als Schwellungen sichtbar oder tastbar sein. Sie tun manchmal weh oder sehen störend aus.

Eine häufige Behandlung ist die Sklerotherapie. Dabei wird mit einer dünnen Nadel ein spezielles Mittel direkt in die veränderten Gefäße gespritzt. Dieses Mittel sorgt dafür, dass sich die Gefäße verschließen und die Schwellung zurückgeht.

In bestimmten Fällen wird zusätzlich Elektrosklerotherapie angewendet. Dabei wird schwacher Strom genutzt, um die Wirkung des Mittels zu verstärken. So kann die Behandlung noch besser wirken.

Beide Methoden sind schonend und meist nicht sehr belastend. Oft ist nur ein kurzer Aufenthalt im Krankenhaus nötig.

Störende (pulssynchrone) Gefäßgeräusche im Kopf (z. B. durch arteriovenöse oder venöse Ursachen) können durch gezielte interventionelle Maßnahmen behandelt werden.

Bei erhöhtem Hirndruck (z. B. idiopathische intrakranielle Hypertension) führen wir folgende Behandlungen durch:

  • invasive Druckmessungen
  • gegebenenfalls ein Stenting der venösen Blutleiter (Sinus)

Ein Liquorverlustsyndrom (oder auch : Liquorunterdurcksyndrom) äußert sich meist mit Kopfschmerzen, die lageabhängig sind und meist nach Aufrichtung in die Vertikale auftreten. Der Ort der Liquorleckage kann durch MRTs oder Myelografie gefunden und die Erkrankung durch einen sogenannten blood patch/eine gezielte Fibrinkleberapplikation oder andere minimalinvasive Verfahren therapiert werden. Außerdem dient die Diagnostik unseren Kolleg*innen aus der Neurochirurgie zur Planung einer bei größeren Lecks notwendigen operativen Versorgung.

Vor chirurgischen Eingriffen an gut durchbluteten Tumoren wie Hämangioblastomen oder Meningeomen kann eine präoperative Embolisation durchgeführt werden, um Blutverluste und andere Risisken während der OP zu minimieren.

Wiederkehrenden sogenannten Subduralhämatomen kann durch den Verschluss von Hirnhaut-versorgenden Arterien vorgebeugt werden. Häufig können dadurch Folge-Operationen vermieden werden.

Darüber hinaus bieten wir eine Vielzahl weiterer individueller Behandlungsverfahren an – stets basierend auf neuester Technik, wissenschaftlicher Evidenz und mit dem Ziel, unseren Patient*innen möglichst schonend zu helfen.

Ihr Kontakt zu uns

Notfälle

Kontaktdaten

Sektion für Interventionelle Neuroradiologie (SIN) 
Albert-Schweitzer Campus A1
48149 Münster

Geschäftszimmer: +49 251 83-47310
Angiografie: +49 251 83-45897
CD-/Bild- und Befundanforderung: +49 251 83-47341

sin@ukmuenster.de

Neurovaskuläre Sprechstunde

  • Priv.-Doz. Dr. med. Paul Stracke
  • Priv.-Doz. Dr. med. Wolfram Schwindt

Kontakt
sin@ukmuenster.de
+49 251 83-47302

Sprechstundenzeiten:
Montags: 10.00–12.00 Uhr
Freitags: 09.00–14.00 Uhr
Nach Absprache

Sprechstunde Pulssynchrones Ohrgeräusch

  • Priv.-Doz. Dr. med. Paul Stracke
  • Priv.-Doz. Dr. med. Wolfram Schwindt

Kontakt
sin@ukmuenster.de
+49 251 83-47302

Sprechstundenzeiten:
Montags: 10.00–12.00 Uhr
Freitags: 09.00–14.00 Uhr
Nach Absprache

Priv.-Doz. Dr. med. Christian-Paul Stracke

Leiter der Sektion Interventionelle Neuroradiologie (SIN)

Klinischer und wissenschaftlicher Schwerpunkt: Interventionelle Neuroradiologie

Kontakt

Medizinischer Bildversand am UKM

Wir bieten Ihnen die Möglichkeit, Bilddaten elektronisch an das UKM zu übermitteln.

Zum elektronischen Bildversand 

Das Team der Interventionellen Neuroradiologie

Zum Team

Unsere Kooperationspartner