Bei Benutzung wird die Seite neugeladen
Barrierefreie Anpassungen
Wählen Sie Ihre Einstellungen
Seheinschränkungen Unterstützung für Menschen, die schlecht sehen
Texte vorlesen Hilfestellung für Nutzer, die Probleme beim Lesen von Onlinetexten haben
Kognitive Einschränkungen Hilfestellung beim Lesen und beim Erkennen wichtiger Elemente
Neigung zu Krampfanfällen Animationen werden deaktiviert und gefährliche Farbkombinationen reduziert
Konzentrationsschwäche Ablenkungen werden reduziert und ein klarer Fokus gesetzt
Screenreader Die Website wird so verändert, das sie mit Screenreadern kompatibel ist
Tastatursteuerung Die Webseite kann mit der Tastatur genutzt werden
Alle Einstellungen zurücksetzen Ihre Einstellungen zur Barrierefreiheit werden auf den Standard zurückgesetzt
Individuelle Anpassungen
Schriftgröße
Zeilenabstand
Inhaltsgröße
Wortabstand
Zeichenabstand
Hintergrundfarbe
Textfarbe
Linkfarbe
Titelfarbe

Klinik für Neurologie

Der Übeltäter heißt CD-8

Freuen sich über die hochrangige Veröffentlichung ihrer Forschungsergebnisse (v.l.n.r.:): Prof. Heinz Wiendl, Dr. Tilman Schneider-Hohendorf, Prof. Gerhard Kurlemann und PD Dr. Nicholas Schwab (Foto: FZ/M. Thomas)
Münstersche Neuroimmunologen publizieren neue Erkenntnisse zu den Ursachen der Rasmussen-Enzephalitis
mfm/sk
Münster - Die Ursache:  eine rätselhafte Entzündung einer Gehirnhälfte. Die Folgen: Sprachstörungen, Lähmungen und Krämpfe, die ohne Therapie zum Tod führen können. Die Diagnose: Rasmussen-Enzephalitis, kurz RE. Diese Krankheit betrifft vor allem Kinder unter zehn Jahren – und ist sehr selten. Weniger als 50 Fälle werden jährlich in Deutschland neu festgestellt, somit ist RE in der Forschung kein sehr allzu großes Thema und Therapiemöglichkeiten gibt es kaum. Die Entfernung der befallenen Gehirnregion ist oft der letzte Ausweg für die Betroffenen. Neuroimmunologen der Universität Münster liefern nun neue Hinweise zum Verständnis der Krankheit: Das Team entschlüsselte die biochemische und genetische Zusammensetzung der Zellen, die vermutlich RE auslösen, und publizierte seine Erkenntnisse jetzt im renommierten Fachmagazin „Nature Communications“. Mehr . . .
 
 
 
 

Kontakt

Klinik für Neurologie
Albert-Schweitzer-Campus 1, Gebäude A1
Westturm, Ebene 05
48149 Münster

sekretariat.neurologie(at)ukmuenster(dot)de 
neurologie.ukmuenster.de

Bildversand ans UKM