Bei Benutzung wird die Seite neugeladen
Barrierefreie Anpassungen
Wählen Sie Ihre Einstellungen
Seheinschränkungen Unterstützung für Menschen, die schlecht sehen
Texte vorlesen Hilfestellung für Nutzer, die Probleme beim Lesen von Onlinetexten haben
Kognitive Einschränkungen Hilfestellung beim Lesen und beim Erkennen wichtiger Elemente
Neigung zu Krampfanfällen Animationen werden deaktiviert und gefährliche Farbkombinationen reduziert
Konzentrationsschwäche Ablenkungen werden reduziert und ein klarer Fokus gesetzt
Screenreader Die Website wird so verändert, das sie mit Screenreadern kompatibel ist
Tastatursteuerung Die Webseite kann mit der Tastatur genutzt werden
Alle Einstellungen zurücksetzen Ihre Einstellungen zur Barrierefreiheit werden auf den Standard zurückgesetzt
Individuelle Anpassungen
Schriftgröße
Zeilenabstand
Inhaltsgröße
Wortabstand
Zeichenabstand
Hintergrundfarbe
Textfarbe
Linkfarbe
Titelfarbe

Klinik für Neurologie

Auf dem Weg zu einer maßgeschneiderten Therapie: MRT-Bilder helfen schädliche Zelltypen bei der Multiplen Sklerose zu identifizieren

mfm/ps

Multiple-Sklerose-Patienten können mit ihnen fast ganze Fotoalben füllen: Aufnahmen aus dem Magnetresonanztomographen (MRT) gehören für sie fast zum Alltag. Einmal im Jahr kommen sie „in die Röhre“, um den Verlauf der Erkrankung zu beobachten, bei der körpereigene Abwehrzellen (T-Helferzellen) die Ummantelung der Nervenbahnen angreifen. Mit Hilfe der MRT-Bilder können neue Entzündungsherde oder eine Abnahme der Gehirnmasse frühzeitig erkannt werden. Doch ein Team um die münstersche Neuroimmunologin Priv.-Doz. Dr. Luisa Klotz entdeckte nun weitere Möglichkeiten, die Aufnahmen zu nutzen. Mehr . . .

 
 
 
 

Kontakt

Klinik für Neurologie
Albert-Schweitzer-Campus 1, Gebäude A1
Westturm, Ebene 05
48149 Münster

sekretariat.neurologie(at)ukmuenster(dot)de 
neurologie.ukmuenster.de

Bildversand ans UKM