Klinik für Urologie und Kinderurologie

Forschung und Lehre


Klinische Studien, Grundlagenforschung und Lehre sind wichtige und wesentliche Aufgaben eines Universitätsklinikums. Nur über effiziente Forschung lässt sich eine Verbesserung der Behandlung, Versorgung und Betreuung von Patienten erreichen. An unserer Klinik bieten wir aktuelle klinische Studien zu unterschiedlichen Krankheiten an. Überwiegend werden medikamentöse Substanzen im Rahmen der Behandlung von Tumorerkrankungen geprüft. Die Teilnahme an einer klinischen Studie ermöglicht dem Patienten den frühzeitigen Zugang zu neuen innovativen Medikamenten und Therapieverfahren. Darüber hinaus bedingen die gesetzlichen Vorschriften für klinische Studien ein Höchstmaß an Sicherheit für den Patienten und den behandelnden Arzt bei der Durchführung der Therapie. Falls Nebenwirkungen unter Therapie auftreten, können frühzeitig Maßnahmen ergriffen werden, um diese zu behandeln. Dabei werden Sie sowohl supportiv medikamentös, als auch psychologisch von Ihren Studienärzten und erfahrenen Krankenschwestern, Arzthelferinnen und Medizinstudenten in fortgeschrittenen Semestern unterstützt. Erste Anlaufstelle für jeden Patienten, der im Rahmen einer klinischen Studie betreut wird ist die Studienzentrale. Die optimale Behandlung und Versorgung von Tumorpatienten innerhalb und außerhalb klinischer Studien kann nur durch eine enge Kooperation Ihres Hausarztes sowie Urologen mit uns gewährleistet werden. Der niedergelassene Arzt ist maßgeblich an der Qualität der Versorgung beteiligt. Wir behandeln daher jeden Patienten unter ständiger Rücksprache mit den niedergelassenen Kollegen, so dass Sie "rund um die Uhr" und individuell betreut werden können. Selbstverständlich sind wir für Anregungen zur Verbesserung unserer Behandlung im Rahmen der Studien offen. Wenn Sie Rückfragen haben, wenden Sie sich doch einfach an unsere Studienzentrale oder einen unserer Mitarbeiter.

An unserer Klinik bieten wir aktuelle klinische Studien zu unterschiedlichen Krankheiten an. Überwiegend werden medikamentöse Substanzen im Rahmen der Behandlung von Tumorerkrankungen geprüft. Die Teilnahme an einer klinischen Studie ermöglicht dem Patienten den frühzeitigen Zugang zu neuen innovativen Medikamenten und Therapieverfahren. Darüber hinaus bedingen die gesetzlichen Vorschriften für klinische Studien ein Höchstmaß an Sicherheit für den Patienten und den behandelnden Arzt bei der Durchführung der Therapie. Falls Nebenwirkungen unter Therapie auftreten, können frühzeitig Maßnahmen ergriffen werden, um diese zu behandeln. Dabei werden Sie sowohl supportiv medikamentös, als auch psychologisch von Ihren Studienärzten und erfahrenen Krankenschwestern, Arzthelferinnen und Medizinstudenten in fortgeschrittenen Semestern unterstützt. Erste Anlaufstelle für jeden Patienten, der im Rahmen einer klinischen Studie betreut wird ist die Studienzentrale. Die optimale Behandlung und Versorgung von Tumorpatienten innerhalb und außerhalb klinischer Studien kann nur durch eine enge Kooperation Ihres Hausarztes sowie Urologen mit uns gewährleistet werden. Der niedergelassene Arzt ist maßgeblich an der Qualität der Versorgung beteiligt. Wir behandeln daher jeden Patienten unter ständiger Rücksprache mit den niedergelassenen Kollegen, so dass Sie "rund um die Uhr" und individuell betreut werden können. Selbstverständlich sind wir für Anregungen zur Verbesserung unserer Behandlung im Rahmen der Studien offen. Wenn Sie Rückfragen haben, wenden Sie sich doch einfach an unsere Studienzentrale oder einen unserer Mitarbeiter.

Natürlich sind wir auch an Basisforschungsprojekten beteiligt und veröffentlichen regelmäßig unsere Ergebnisse. Diese Forschungsprojekte werden sowohl in Kooperation mit den hiesigen Fachabteilungen, als auch im Rahmen von multizentrischen Projekten weltweit durchgeführt.

 

Das Forschungslabor / Die Gruppe Translationale Tumorbiologie beschäftigt sich mit Analysen der „Liquid Biopsy“. Die flüssigen Biopsien – also Analysen von Blutproben – können Einblick in die Biologie der urologischen Karzinome geben. Hierbei werden Tumorzellen aus dem Blut isoliert und anschließend molekularbiologisch analysiert. Darüber hinaus können Nukleinsäuren (DNA) aus Tumorzellen im Blut gefunden werden, und Aufschluss über mögliche Mutationen geben. Ziel der Forschungsarbeit des Labors ist es, die Liquid Biopsy derart zu etablieren, dass Diagnosen, Therapieentscheidungen und Verläufe durch Analyse des Blutes möglich werden. Hierzu danken wir allen Patienten, die mit der Spende ihres Blutes zur Forschung beitragen!

Team

Leiter des Forschungslabors
Dr. rer. nat. Christof Bernemann
T + 49 (0) 2 51 83 - 4 46 21
F + 49 (0) 2 51 83 - 4 97 39
E-Mail: Christof(dot)bernemann(at)ukmuenster.de

Verena Humberg
T + 49 (0) 251-83 44 62 4
F + 49 (0) 2 51 83 - 4 97 39
E-Mail: Verena.Humberg(at)­ukmuenster(dot)­de

Publikationen

Einen kleinen Einblick in unsere Forschungsaktivitäten gewähren Ihnen unsere Publikationen

Aktuelle Vorlesungs- und Blockpraktikumspläne

Videobeitrag der Deutschen Gesellschaft für Urologie