Centrum für Reproduktionsmedizin und Andrologie, Abteilung für Klinische und Operative Andrologie

Andrologie (Männerheilkunde)

Die Andrologie (Männerheilkunde) widmet sich der Behandlung und Erforschung der Störungen der Zeugungsfähigkeit und der Hormonproduktion des Mannes und ist ein relativ junger medizinischer Bereich. Schwerpunkte unserer Arbeit sind die Infertilität des Mannes, die verzögerte Pubertätsentwicklung, der alternde Mann, die Produktion und Wirkung des Testosterons, die erektile Dysfunktion und die Kontrazeption auf Seiten des Mannes. In Zusammenarbeit mit dem UKM Kinderwunschzentrum und niedergelassenen Ärzten betreuen wir zudem Paare mit unerfülltem Kinderwunsch in unserem universitären Kinderwunschzentrum Münster (UniKiM). Die Operative und Klinische Andrologie bildet den klinischen Bereich des Centrums für Reproduktionsmedizin und Andrologie (CeRA) in Krankenversorgung, Forschung und Lehre.

Centrum für Reproduktionsmedizin und Andrologie

Die Operative und Klinische Andrologie bildet den klinischen Bereich des Centrums für Reproduktionsmedizin und Andrologie (CeRA) in Krankenversorgung, Forschung und Lehre.

Schwerpunkte

Aktuelles | Veranstaltungen

„Potenz-App“ auf Rezept: Uni Münster führt Studie zur digitalen Behandlung der erektilen Dysfunktion durch

Münster(mfm/hh) – Jeder fünfte Mann zwischen 30 und 80 Jahren leidet unter Erektionsstörungen. Statt Medikamenten könnte eine App Abhilfe schaffen. 

Alle weiteren Infos hierzu finden Sie auf der Website der WWU unter „Potenz-App“ auf Rezept: Uni Münster führt Studie zur digitalen Behandlung der erektilen Dysfunktion durch (uni-muenster.de)

Prof. Sabine Kliesch neu im Beiratsvorstand der Bundesärztekammer

In seiner Plenarversammlung am 11. Dezember hat der Wissenschaftliche Beirat der Bundesärztekammer (BÄK) Prof. Sabine Kliesch in den Beiratsvorstand gewählt. Die Andrologin ist Chefärztin des Centrums für Reproduktionsmedizin und Andrologie (CeRa), Abteilung für Klinische und Operative Andrologie am UKM (Universitätsklinikum Münster).
Zur Pressemitteilung

Preisverleihung Ritter von Frisch-Preis

Preisverleihung während des Jahreskongresses der Deutschen Gesellschaft für Urologie (DGU)

Am 17. September 2021 wurde Frau Professor Sabine Kliesch, Chefärztin der Abt. für Klinische und Operative Andrologie des CeRA, im Rahmen des DGU der „Ritter von Frisch-Preis“ verliehen, eine der höchsten Auszeichnungen der Fachgesellschaft für ihre besonderen Verdienste um die wissenschaftlichen, berufspolitischen und vereinspolitischen Aufgaben der DGU.

Weitere Informationen dazu finden Sie hier. 

WN-Artikel: "Vom Krebs-Schock ins Mutterglück" (von Pjer Biederstädt)

Bekommt man im jungen Alter von 18-39 Jahren die Diagnose Krebs, so muss der gesamte Lebensentwurf überdacht werden. Ein zentrales Thema ist hierbei nicht selten der Kinderwunsch. Die Wissenschaftler*innen im CeRA arbeiten intensiv daran, die Fertilität der Patienten und Patientinnen zu erhalten und einen zukünftigen Kinderwunsch möglich zu machen.

 

Weitere Informationen und einen zum WN-Artikel finden Sie auf der Website des CeRa

  • 2. Intensivkurs NRW Fertilitätserhalt | 10.03.2021, online
  • 21st European Testis Workshop | 30.05.-03.06.2021, Sant Feliu de Guíxols (Spain)
  • 30th CeRA Summer School/GeSRU-Hospitationsprogramm | 23.-27.08.2021 
  • 73. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Urologie | 15.-18.09.2021 in Stuttgart
  • 33. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Andrologie | 30.09.-02.10.2021, Bonn
  • 9. Kongress des Dachverbandes Reproduktionsbiologie und -medizin | 30.09.-02.10.2021, Bonn
  • 12. Münsteraner Andrologie-Update 2021 | 10.11.2021 auf Gut Havichhorst in Münster

Qualität

Bereits Anfang 2001 wurde bei uns die interne und externe Qualitätskontrolle der Deutschen Gesellschaft für Andrologie (QuaDeGA) initiiert  Wir führen für die Deutsche Gesellschaft für Andrologie die regelmäßigen Ringversuche durch, an denen Labors aus ganz Deutschland, Österreich und der Schweiz auf bislang freiwilliger Basis teilnehmen. Seit September 2011 sind wir anerkannte Ringversuchsorganisation der Bundesärztekammer (BÄK) für die Durchführung der Ringversuche der BÄK für die Ejakulatdiagnostik. Das Programm dient der Qualitätsüberwachung und -sicherung bei der Erstellung von Spermiogrammen. Weitere Informationen zur QuaDeGA erhalten Sie hier. Darüber hinaus nehmen wir selbst regelmäßig an internationalen und nationalen Qualitätskontrollen im Bereich der Ejakulat-, Hormon- und genetischen Diagnostik mit Erfolg teil.

Deutsche Gesellschaft für Urologie - Die Vielfalt wartet

 
 
 
 

Kontakt

Centrum für Reproduktionsmedizin und Andrologie, Abteilung für Klinische und Operative Andrologie

Prof. Dr. med. Sabine Kliesch
Chefärztin
Albert-Schweitzer-Campus 1, Gebäude D11
Anfahrt: Domagkstraße 11
48149 Münster

Patientensekretariat
T +49 251 83-56095
info-andrologie(at)­ukmuenster(dot)­de

Terminvergabe
T +49 251 83-56095

Sekretariat
T +49 251 83-56096

Fax
F +49 251 83-56093

andrologie(at)­ukmuenster(dot)­de
andrologie.ukmuenster.de

Anfahrt mit Google Maps

Bildversand ans UKM

Mitglied im WTZ Netzwerkpartner Münster

Mitglied der European Academy of Andrology

Ärzteverzeichnis der Stiftung Gesundheit

Forschungsgruppe