Unsere Klinik hat eine neue Überblicksseite. Diese Seite befindet sich im Aufbau.
Ambulanz - Anmeldung - Aufgaben - Ablauf
Individuelle Betreuung
In unserer Klinik bieten wir unseren Patienten neben der stationären Behandlung eine ambulante eingehende Eingangsdiagnostik mit einer individuellen Behandlungsempfehlung. Bitte vereinbaren Sie für ein Erstgespräch einen persönlichen Termin - so stellen wir sicher, dass für die Untersuchung ausreichend Zeit zur Verfügung steht. Wir bemühen uns, Termine so zeitnah wie möglich zu vergeben. Zum Erstgespräch benötigen wir zudem eine Überweisung eines niedergelassenen Arztes. Außerdem bitten wir Sie, zum Erstgespräch möglichst alle vorliegenden Befunde der bisher stattgefundenen Untersuchungen mitzubringen. Das Erstgespräch dauert etwa 50 Minuten. Je nach Bedarf wird ein/mehrere Folgetermin(e) vereinbart. Nach Abschluss der Untersuchungsphase/Diagnostik besprechen wir mit jedem/jeder PatientIn individuell die Ergebnisse sowie die sich daraus ableitende Behandlungsempfehlung unter Berücksichtigung der aktuellen Symptomatik, des Erkrankungsverlaufs, der lebensgeschichtlichen Entwicklung und der aktuellen Lebenssituation.
Wie melde ich mich in der Klinikambulanz an?
Wie melde ich mich in der Klinikambulanz an?
Bitte vereinbaren Sie für die Ambulanzen:
- Allgemeine Psychosomatik
- Transitionspsychosomatik
- Essstörungen
- Trauma
einen Termin über das Ambulanztelefon der Psychosomatischen Klinik
Di 13.00-16.00 Uhr und Fr 9.00-12.00 Uhr
T 0251 83-52905
F 0251 83-57815
Ambulanztermine
psychosomatik(at)ukmuenster(dot)de
Terminvereinbarung für die Transitionspsychosomatik (18-29 Jahre) ausschließlich über das Ambulanztelefon der Psychosomatischen Klinik möglich!
Alternative Erreichbarkeit über die Zentralambulanz der Klinik für Psychische Gesundheit und der Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie
Mo-Do 9.00-16.00 Uhr, Fr 9.00-14.00 Uhr
T 0251 83-51888
F 0251 83-57815
pppambulanz(at)ukmuenster(dot)de
Wenn Sie einen Termin in der Privatambulanz wünschen, melden Sie sich bitte montags bis freitags von 08.00-15.30 Uhr unter
T 0251 83-52902
F 0251 83-52903
psychosomatik(at)ukmuenster(dot)de
Wer kann sich an uns wenden?
Wer kann sich an uns wenden?
Menschen (Mindestalter 18 Jahre) mit verschiedenen Beschwerden seelischer und körperlicher Art, Menschen in Konfliktsituationen, Menschen die im Umgang mit anderen Probleme und Schwierigkeiten haben, Menschen mit Gewalterfahrungen oder Traumata, die für die Betroffenen aktuelles Leiden nach sich ziehen
deren Angehörige
ÄrztInnen unterschiedlicher Fachgebiete
psychologische und ärztliche PsychotherapeutInnen
andere Angehörige psychosozialer und helfender Berufe
sowohl regional (aus Münster und Umgebung) als auch überrregional.
Warum bzw. mit welchen Problemstellungen können Sie sich an uns wenden?
Warum bzw. mit welchen Problemstellungen können Sie sich an uns wenden?
Häufige Problemstellungen, mit denen sich Betroffene, deren Angehörige oder professionelle Helfer im Auftrag der Betroffenen an uns wenden, sind:
Situationsgebundene und diffuse Ängste, Angstanfälle
Depressive Verstimmungen, verlängerte Trauerreaktionen
Zwänge
Befindlichkeitsstörungen mit Schlafstörungen, leichte Ermüdbarkeit, Lustlosigkeit
Schwierigkeiten im sozialen Kontakt
Hinzu kommen verschiedenste körperliche Beschwerden und Schmerzzustände, bei denen die durchgeführten medizinischen Untersuchungen keine Ursache erbracht haben, oder bei denen Art und Ausmaß der Beschwerden darüber hinausgeht, was aufgrund der Befunde zu erwarten wäre: sog. funktionelle oder somatoforme Störungen, z. B:
funktionelle Stimm- und Sprachstörungen
funktionelle Sehstörungen
funktionelle Störungen auf zahnärztlichem Fachgebiet
funktionelle Bewegungs- und Empfindungsstörungen
Atemnot, Herz- und Thoraxbeschwerden ohne organischen Befund
abdominelle Symptomatik wie Bauchschmerzen, Völlegefühl, Blähungen, Durchfälle ohne oder mit nicht hinreichendem organischen Befund
Schmerzzustände verschiedenster Körperregionen
Probleme mit der Bewältigung von chronischen, einschränkenden, mit Schmerzen einhergehenden oder lebensbedrohlichen Erkrankungen, sowohl bei Neuauftreten solcher Erkrankungen als auch im Verlauf
Essstörungen (Anorexia nervosa; Bulimia nervosa; Fettsucht mit Binge-Eating-Disorder),
verschiedene Störungen, die in Folge schwerer Gewalt- und Mißbrauchserfahrungen in Kindheit, Jugend und Erwachsenenalter auftreten oder infolge von anderen Erlebnissen, die außerhalb der üblichen menschlichen Erfahrung liegen (posttraumatische Belastungsstörungen, posttraumatische Persönlichkeitsveränderungen)
funktionelle Sexualstörungen
Privatsprechstunde
Privatsprechstunde
Wenn Sie einen Termin in der Privatambulanz wünschen, melden Sie sich bitte montags bis freitags von 08.00-15.30 Uhr unter der Telefonnummer:
T 0251 83-52902
Kontakt
Klinik für Psychosomatische Medizin und
Psychotherapie
Univ.-Prof. Dr. med. Dipl.-Psych. Rupert Conrad, MBA
Direktor
Albert-Schweitzer-Campus 1 (Gebäude A9/A9a)
48149 Münster
T +49 251 83-52902
F +49 251 83-52903
psychosomatik(at)ukmuenster(dot)de
psychosomatik.ukmuenster.de
Terminvereinbarung
Ambulanztelefon der Psychosomatischen Klinik
Di 13.00-16.00 Uhr und Fr 9.00-12.00 Uhr
T 0251 83-52905
F 0251 83-57815
ambulanztermine.psychosomatik(at)ukmuenster(dot)de
Alternativ über die Zentralambulanz der Klinik für Psychische Gesundheit und der Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie
Mo-Do 9.00-16.00 Uhr, Fr 9.00-14.00 Uhr
T 0251 83-51888
F 0251 83-57815
pppambulanz(at)ukmuenster(dot)de
Terminvereinbarung für die Transitionspsychosomatik (18-29 Jahre) ausschließlich über die Psychosomatische Ambulanz möglich.