Anmeldung: saskia.kinder(at)ukmuenster(dot)de

Chronischer Pruritus ist ein heimliches Volksleiden, welches durch den demographischen Wandel stetig an Inzidenz zunimmt. Der wachsende Bedarf unserer Patienten nach Ursachensuche und effizienter Therapie ist bei Weitem nicht gedeckt. Grundkenntnisse der Pathophysiologie des Pruritus sind Voraussetzung für ein erfolgreiches klinisches Management, jedoch sieht die Facharztausbildung bislang keine Kenntnisse zur Pruritusmedizin in dem Curriculum vor.
Um diese Lücke zu schließen, veranstalten wir regelmäßig unser interdisziplinäres Symposium und freuen uns, Sie hiermit zum 8. Münsteraner Pruritussymposium (voraussichtlich 10 CME-Punkte) in virtueller Form einladen zu dürfen. Präsentiert werden in gewohnt interaktiver Weise translationale Aspekte der Forschung und Versorgung von international renommierten Experten.
Das seit 2008 alle zwei Jahre stattfindende internationale Wissenschaftlertreffen bündelt die Ergebnisse der aktuellen weltweiten Forschungsergebnisse rund um den chronischen Juckreiz. Im Mittelpunkt stehen neben einem Update zu Leitlinien, Studienlage und neuen Therapien der interdisziplinäre Austausch innerhalb der Pruritus-Forschung und interaktive Fallbesprechungen. Anmeldungen zum 8. Münsteraner Pruritussymposium sind über die Internetseite www.pruritussymposium.de möglich.
Kontakt
Kompetenzzentrum chronischer Pruritus (KCP)
Klinik für Hautkrankheiten
Universitätsklinikum Münster
T +49 251 83-57458
F +49 251 83-57322
Für Patienten:
Im Rahmen des Pruritssymposiums bieten wir Patienten ein Patientenforum indem wichtige und interessante Details über chronischen Pruritus, mit dem Ziel einer besseren Lebensqualität erörtert werden.
Das Patientenforum findet in digitaler Form am 17.09.2022 von 09:10 Uhr – 11:00 Uhr statt, sodass Sie sich bequem über dem PC, Laptop oder Smartphone dazu schalten können.
Themen:
- M. Augustin: Einfluss von gesundem Leben auf die Lebensqualität
- S. Ständer: Chronisch noduläre Prurigo - eine therapeutische Herausforderung
- S. Kinder: Gesund Leben – Ernährung
- L. Frenz: Gesund Leben - Bewegung