UKM Prostatazentrum

NEUE WEBSITE

NEUE WEBSITE
Unser Zentrum hat eine neue Überblicksseite. Diese Seite befindet sich im Aufbau.
Herzlich Willkommen auf den Seiten unseres Prostatazentrums am Universitätsklinikum Münster!

Das Prostatakrebszentrum am Universitätsklinikum Münster wurde als kooperierendes Netzwerk verschiedener Leistungserbringer - Krankenhausärzte, niedergelassene Ärzte, Psychologen, Physiotherapeuten, Ernährungsberater etc. - mit dem Ziel gegründet, die Versorgung betroffener Patienten zu optimieren. Daraus ergeben sich für Sie in Ihrer ganz individuellen Gesundheits- und Lebenssituation viele Vorteile, die wir Ihnen hier kurz vorstellen möchten: Wir erarbeiten für Sie eine persönliche, „maßgeschneiderte“, interdisziplinäre Behandlung, die nicht nur das Tumorstadium, sondern auch das Lebensalter und auch Ihre persönliche Wünsche berücksichtigt mit dem Ziel, Ihnen die besten Chancen im Hinblick auf Behandlungsergebnis und Lebensqualität zu bieten. Als Ansprechpartner steht Ihnen ein Spezialistenteam von ausgebildeten Fachärzten mit entsprechend langjähriger Erfahrung auf dem Gebiet der Prostataerkrankungen zur Verfügung.

Das vorhandene Fachwissen wird kontinuierlich und systematisch ausgebaut. Im Rahmen der interdisziplinären Prostataforschung in Münster wird z.B. daran gearbeitet zu erreichen, dass zukünftig auch ohne Biopsie zu erkennen ist, ob ein Prostatakrebs vorliegt. Der nationale und internationale Austausch auf Kongressen und die Initiierung von Fortbildungsveranstaltungen ist selbstverständlich. Für Ihre Diagnostik und Behandlung stehen moderne, leistungsfähige Untersuchungsgeräte zur Verfügung. Unser Behandlungsspektrum ist ganzheitlich orientiert. Es umfasst Prävention, Diagnostik, Therapie, psychische Betreuung und Nachsorge. Der enge Austausch zwischen Ihnen, Ihrem Hausarzt und Urologen sowie der Klinik ist gewährleistet und soll eine gemeinsame, tragfähige Entscheidung über Diagnostik und Therapie zum Ziel haben. Und nicht zuletzt: Sie sollen sich während Ihres Aufenthaltes wohlfühlen Wir freuen uns auf Sie und wünschen Ihnen für Ihre schnelle Genesung alles Gute!
Benefizkonzert mit Ute Lemper | 25.05.2022 Großes Haus
Erfolgreich zertifiziert
Das Prostatazentrum am UKM ist seit 2012 durchgehend erfolgreich durch die Zertifizierungsstelle der Deutschen Krebsgesellschaft e.V. OnkoZert zertifiziert. Auch in 2021 ist es wieder gelungen, die Nachweise zu führen, dass das Team des Prostatazentrums am UKM die hohen fachlichen Anforderungen für die Behandlung des Prostatakarzinoms erfüllt und über ein etabliertes Qualitätsmanagementsystem verfügt. Das Zertifikat ist bis Ende 2022 gültig. Das Ziel der Deutschen Krebsgesellschaft ist es, die Betreuung von onkologischen Patienten unter Einhaltung von hohen Qualitätsmaßstäben zu verbessern.
PSA-TEST: JA ODER NEIN?
Das Team des UKM Prostatazentrums entwickelt derzeit eine Entscheidungshilfe für die Prostatakrebsfrüherkennung. Das Modellprojekt wurde nun vom Landesgesundheitsministerium NRW ausgezeichnet.
Weitere Informationen finden Sie hier.
Veranstaltungshinweise
Infoabend "Wissenswertes über die Prostata"
Unsere jährliche Informationsveranstaltung für Patienten und Interessierte planen wir für Mai 2022. Weitere Informationen folgen.
Benefiz-Lesung im Erbdrostenhof
Die Benefiz-Lesung fällt in diesem Jahr coronabedingt leider aus. Wir planen die nächste Lesung im Frühjahr 2022.
PSA-Test - Ja oder Nein?
Im Rahmen der PSAInForm Studie mit 1.000 Probanden hat das Prostatazentrum am UKM ein Informationsblatt entwickelt, dass Sie hier downloaden können.
PSAInForm Studie
Auf dem NRW-Urologen-Kongress in Münster stellte Frau Dr. Dorothee Tiedje vom Prostatazentrum am UKM die Ergebnisse der PSAInFORM -Studie vor und erhielt dafür den Paul-Mellin-Preis. Unterstützt wurde das Projekt „PSAInForm“ von der Deutschen Krebshilfe, die das Modellprojekt seit 2013 gefördert hat. Es wurden knapp 1.000 Männer zwischen 55 und 69 Jahren in die Studie eingeschlossen.
Unser Schirmherr
Heinrich Schafmeister, Schauspieler und Schirmherr des Prostatazentrums am UKM: "Prostatakrebs sollte kein Tabuthema mehr sein!" Weitere Informationen zu Heinrich Schafmeister finden Sie hier.