Schule für Operationstechnische Assistenten

Willkommen auf der Seite der Schule für Operationstechnische Assistenten am UKM!

Unser Anliegen ist es, Sie über die Ausbildung zur Operationstechnischen Assistentin und zum Operationstechnischen Assistenten an unserer Schule zu informieren. Für Rückfragen steht Ihnen unser Team gerne zur Verfügung.

Berufsbild

Operationstechnische Assistentinnen und Assistenten betreuen als Mitglied des OP- Teams Patientinnen und Patienten vor, während und nach operativen Eingriffen bzw. Untersuchungen und leisten damit ihren kompetenten und verantwortungsvollen Beitrag zu deren Sicherheit. 

Sie bereiten die Eingriffe selbständig und eigenverantwortlich vor und stellen die benötigten medizinischen Geräte, das Instrumentarium und die weiteren erforderlichen Medizinprodukte bereit. OTAs sind vorwiegend in operativen Zentren von Krankenhäusern und Kliniken tätig. Weitere Einsatzgebiete bestehen in Notfallambulanzen, Endoskopieabteilungen, Zentralen- Sterilgut- Versorgungs-Abteilungen (ZSVA) und in Zentren für ambulantes Operieren. 

Zu den Aufgaben einer/ eines OTA zählen insbesondere:

  • die fachkundige Betreuung der Patientinnen und Patienten unter Berücksichtigung ihrer physischen und psychischen Situation während ihres Aufenthaltes in einer Operations- oder Funktionsabteilung
  • die selbständige sowie eigenverantwortliche Vor- und Nachbereitung medizinischer Maßnahmen zur Diagnostik und Therapie
  • die selbständige Organisation und Koordination der Arbeitsabläufe in den gesamten Funktionsabteilungen
  • die eigenverantwortliche Vorbereitung bevorstehender Operationen einschließlich der Instrumente 
  • die Unterstützung der operierenden Gruppe vor, während und nach der Operation (Springertätigkeit)
  • die Instrumentation in den unterschiedlichen Fachbereichen
  • die Wiederaufbereitung des Instrumentariums
  • die Sachkenntnis und Wartung von medizinischen Geräten und Materialien
  • die Verantwortung für aseptische Arbeitsweisen
  • die Verantwortung für die Durchführung hygienischer Maßnahmen
  • administrative Aufgaben

Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten nach der Ausbildung

u.a. in folgenden Bereichen möglich:

  • Praxisanleitung
  • OP- Management
  • Leitungstätigkeit

Ausbildung

Die Ausbildung dauert insgesamt drei Jahre. Sie wird nach dem Gesetz über die Ausbildung zur Anästhesietechnischen Assistentin und zum Anästhesietechnischen Assistenten und über die Ausbildung zur Operationstechnischen Assistentin und zum Operationstechnischen Assistenten* vom 14. Dezember 2019 und der Ausbildungs- und Prüfungsverordnung vom 4. November 2020 durchgeführt.

Die Ausbildung befähigt dazu bestimmte Aufgaben eigenverantwortlich oder im Rahmen der Mitwirkung auszuführen und interdisziplinär mit anderen Berufsgruppen zusammen zu arbeiten. 

Ausbildungsstruktur

Die Ausbildung dauert 3 Jahre und umfasst 2100 Std. Theorie und mind. 2500 Std. Praxis. Der theoretische Unterricht findet in der OTA Schule am Universitätsklinikum Münster statt. Zur praktische Ausbildung zählen die Einsatzgebiete Operationsabteilung, Ambulanz/Poliklinik, Zentralsterilisation, die chirurgische Endoskopie und eine chirurgische Pflegestationen. Diese Praktika werden am Universitätsklinikum oder an einem der Kooperationskrankenhäuser absolviert.

Zugangsvoraussetzung

  • Realschulabschluss oder eine andere gleichwertige, abgeschlossene Schulbildung
  • Hauptschulabschluss, oder eine andere gleichwertige abgeschlossene Schulbildung zusammen mit einer Berufsausbildung
  • Gesundheitliche Eignung zur Ausübung des Berufes
  • Wir empfehlen vor der Bewerbung die Absolvierung eines Praktikums von ca. drei Tagen in einer Operationsabteilung. Ein Praktikum im OP am UKM ist jährlich zu folgenden Zeiten möglich:

    6. KW
    12. KW
    18. KW
    24. KW
    30. KW
    36. KW
    42. KW
    48. KW.

Bewerbungsunterlagen

  • Tabellarischer Lebenslauf
  • 2 Lichtbilder
  • Letztes Halbjahreszeugnis oder Abschlußzeugnis
  • Ggf. Berufsabschlußzeugnis
  • Bescheinigung über die gesundheitliche Eignung zum Ausbildungsberuf OTA
  • Praktikumsnachweis

Ablauf

Theoretische Ausbildung

Die Ausbildungsziele sind nach Kompetenzschwerpunkten aufgebaut. Die Unterrichtsplanung erfolgt auf der Grundlagen der Rahmenlehrplanung NRW und dem internen Curriculum.

Der Theoretische Unterricht findet im Blockunterricht statt.

Praktische Ausbildung
Für die praktische Ausbildung stehen vielfältige zentrale und dezentrale OP-Abteilungen in unseren über 40 Operationssälen und in den OP- Abteilungen unserer Kooperationshäuser mit folgenden Fachgebieten zur Verfügung:

  • Allgemeine Chirurgie
  • Unfall- und Handchirurgie
  • Transplantationschirurgie
  • Plastische Chirugie
  • Herz-Thorax-Gefäßchirurgie
  • Urologie
  • Neurochirurgie
  • Kinderchirurgie
  • Gynäkologie
  • Senologie
  • Andrologie
  • Gefäßchirurgie
  • Orthopädie
  • Augenchirurgie
  • Mund- und Kiefer- Gesichtschirurgie
  • Hals-Nasen-Ohrenchirurgie
     

Weitere Einsatzgebiete:

  • Einsätze auf chirurgischen Stationen
  • die chirurgische Ambulanz/Poliklinik
  • die Endoskopieabteilung
  • die Zentralsterilisation

Bewerbung

Der nächste Kurs beginnt am 01. August 2023

Bitte reichen Sie Ihre Bewerbungsunterlagen für 2023 im Zeitraum vom 01.10.2022 bis 30.12.2022 bei uns ein.

E-Mail-Adresse: ata-ota-schule@­ukmuenster.de


Ein Praktikum im OP am UKM ist jährlich zu folgenden Zeiten möglich:

6. KW
12. KW
18. KW
24. KW
30. KW
36. KW
42. KW
48. KW.

Für ein Praktikum im OP am UKM kontaktieren Sie bitte praktikum(at)­ukmuenster(dot)­de

 

Information gemäß Artikel 13 EU-DSGVO (EU-Datenschutzgrundverordnung)

Irene Juraschka
Stellv. Leitung

T 0251 83-55021
irene.juraschka(at)­ukmuenster(dot)­de

Irina Adam

Verantwortungsbereich: Lehrtätigkeit, Praxisbegleitung der Teilnehmer

T 0251 83-58021
irina.adam(at)­ukmuenster(dot)­de

Philipp Hellmann

Verantwortungsbereich: Lehrtätigkeit, Praxisbegleitung der Teilnehmer

T 0251 83-58048
philipp.hellmann@ukmuenster.de

Anne Scholz-Aufderheide

Verantwortungsbereich: Lehrtätigkeit, Praxisbegleitung der Teilnehmer

T 0251 83-58025
anne.scholz-aufderheide(at)­ukmuenster(dot)­de

Michaela Schniedenharn 

Verantwortungsbereich: Lehrtätigkeit, Praxisbegleitung der Teilnehmer

T 0251 83-58025
michaela.schniedenharn(at)ukmuenster(dot)de

Laura Müller-Eckervogt

Verantwortungsbereich: Lehrtätigkeit, Praxisbegleitung der Teilnehmer

T 0251 83-58025
laura.mueller-eckervogt(at)ukmuenster(dot)de

 
 
 
 

Kontakt

Schule für Operationstechnische Assistentinnen/Assistenten

Sekretariat

Schmeddingstraße 56
48149 Münster
T 0251 83 58389
F 0251 83 52539
BiPG(at)­ukmuenster(dot)­de

OTA-Kurs vor erstem OP-Einsatz