Klinik für Allgemeine Orthopädie und Tumororthopädie

Sehr geehrte Patientinnen und Patienten, sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen,

als eine der größten orthopädischen Universitätskliniken der Bundesrepublik behandeln wir sämtliche Erkrankungen des Haltungs- und Bewegungsapparates.

Unsere Spezialisten der Sektionen bieten auf international höchstem Niveau ambulante und stationäre Leistungen an.

Neben der Patientenversorgung nimmt die Forschung und Lehre einen weiteren hohen Stellenwert in unserer Klinik ein. So können wir Ihnen neben bewährten Therapieverfahren stets innovative, dem aktuellsten Stand der Wissenschaft entsprechende Behandlungen anbieten.

Herausragend sind hierbei unsere klinischen und grundlagenwissenschaftlichen Forschungen auf dem Gebiet der Tumororthopädie. Durch die Entwicklung und Anwendung von modernen Prothesensystemen für die Tumororthopädie sowie Revisionsendoprothetik und die universitären Möglichkeiten der umfassenden interdisziplinären onkologischen Behandlung sämtlicher Knochen- und Weichteiltumore zählen wir zu den größten europäischen tumororthopädischen Zentren.

Auf den folgenden Seiten finden Sie detaillierte Informationen über unser Team, unser Leistungsspektrum der Patientenversorgung und Möglichkeiten der Kontaktaufnahme mit unserer Klinik.  Zudem geben wir Ihnen einen Überblick über unsere Forschungsaktivitäten und eine Übersicht unserer Lehrveranstaltungen.

Ihr

Univ.-Prof. Dr. med. Georg Gosheger

Direktor der Klinik für Allgemeine Orthopädie und Tumororthopädie

 

Aktuelles

Bandscheibenvorfall, Skoliose & Co: Wenn der Rücken zur Last wird

„Intelligente“ Kleidung zum Monitoring von Bewegungsstörungen

Nach insgesamt 182 Tagen schließt Ende März die Weltausstellung EXPO 2020 in Dubai (Vereinigte Arabische Emirate), auf der neue Ideen und technologische Lösungen rund um die Themen Nachhaltigkeit, Mobilität und Chancengleichheit präsentiert werden. Mit dabei waren auch Experten des UKM und der Medizinischen Fakultät, die mit einer neuentwickelten, unterstützenden Hose Einblick in die Zukunft der Bewegungsüberwachung zu Hause nach Operationen oder Erkrankungen gegeben haben.
Zur Pressemitteilung vom 25.03.2022​​​​​​​

SMOVE EXPO UKM

Im Oktober 2021 präsentierten Oberarzt Dr. Vincent Hofbauer und Florian Willmann aus der Klinik für Allgemeine Orthopädie und Tumororthopädie des Universitätsklinikums Münster das SMOVE Projekt auf der EXPO 2020 in Dubai (Vereinigte Arabische Emirate). 
Neben der Vorstellung des ersten Prototypen des SMOVE-Konsortiums, konnten die Besucherinnen und Besucher einen Einblick in die aktuellen Hüft- und Knie- Prothesen Operationen bekommen und selbst eine Knieprothese in Kunstknochen einbauen. 

SMOVE ist ein - INTERREG V gefördertes - Forschungsprojekt mit dem Ziel einer nachhaltigen Verbesserung der Patientenversorgung, welches Technologie, Innovation und Digitalisierung im Gesundheitswesen zusammenbringt. Im Mittelpunkt des Projektes steht ein intelligentes Kleidungsstück zur Bewegungsanalyse, -überwachung und -diagnose individuell für verschiedene Patientengruppen. Das SMOVE-Projekt konzentriert sich auf drei spezifische Zielgruppen: Schlaganfall-Patienten, die zu Hause rehabilitieren, Patienten, die ein künstliches Hüft- oder Kniegelenk erhalten haben, sowie Patienten mit Parkinson-bedingten Bewegungseinschränkungen.

Weitere Informationen finden Sie hier

Endoprothetikzentrum am UKM mit erfolgreicher Re-Zertifizierung als EPZmax

Die Klinik für Allgemeine Orthopädie und Tumororthopädie am UKM wurde durch die Zertifizierungseinrichtung ClarCert erneut als sogenanntes Endoprothetikzentrum der Maximalversorgung (EPZmax) zertifiziert. Hierfür haben unabhängige Auditoren verschiedene Qualitätsindikatoren erfasst und bewertet. Welche Vorteile die Versorgung am EPZmax des UKM für die Patientinnen und Patienten hat, dazu drei Fragen an den Leiter, Dr. rer. medic. Burkhard Möllenbeck. Zur Pressemitteilung vom 16.12.2021

Golfen ohne Schmerzen

Verspannungen im Schulterbereich, Schmerzen im Rücken, Golfellenbogen - viele Golfer leiden beim Sport unter Schmerzen. In der Golf-Sprechstunde unter der Leitung von Prof. Gosheger und Dr. Bockholt wird eine individualisierte Versorgung geboten, damit ein schmerzfreies Golfen möglich ist.
Weitere Informationen zur Golf-Sprechstunde

In besten Händen bei den Ruder-Docs

Münster. Es sind nicht nur die Athleten, die Münster aus Sicht des Deutschen Ruder-Verbands attraktiv machen. Auch die medizinische Betreuung aus Westfalen kommt an.

Zum ganzen Artikel | Westfälische Nachrichten | 23.11.2021.

Endoprothetikzentrum der Maximalversorgung der Klinik für Allgemeine Orthopädie und Tumororthopädie erfolgreich re-zertifiziert

Die Klinik für Allgemeine Orthopädie und Tumororthopädie (Direktor: Universitätsprofessor Dr. Georg Gosheger) am Universitätsklinikum Münster wurde durch die Zertifizierungseinrichtung ClarCert erneut als Endoprothetikzentrum der Maximalversorgung (EPZmax) zertifiziert.

Hierbei wurden sowohl verschiedene Qualitätsindikatoren als auch Mindestfallzahlen für bestimmte Operationen, wie zum Beispiel Prothesenwechseleingriffe erfasst, ausgewertet und durch unabhängige Auditoren bewertet.

Das UKM EndoProthetikZentrum unter der Leitung von Dr. Burkhard Möllenbeck betreut ambulante und stationäre Patienten mit komplexen Fragestellungen auf dem Gebiet der Knie- und Hüftendoprothetik. Hierbei liegt ein Schwerpunkt im Bereich der Diagnostik und Therapie komplexer Prothesenwechseleingriffe gerade bei ausgedehnten Knochendefekten, periprothetischen Infektionen oder Patienten mit schwerwiegenden Begleiterkrankungen, aber auch in der minimal-invasiven primären Endoprothetik von Knie- und Hüftgelenk. Hierbei nutzen die Ärzte der Klinik in Zusammenarbeit mit Ingenieuren und Implantatherstellern  moderne Techniken wie anti-allergische und anti-mikrobielle Implantatbeschichtungen und 3D-gedruckte Individualimplantate bis hin zum Beckenteilersatz oder besonders kleiner Prothesen zur Behandlung bei Deformitäten.

Als EPZmax eines Universitätsklinikums engagieren sich die Mitarbeiter des Zentrums im Bereich der Forschung in der Nachuntersuchung und Weiterentwicklung moderner Prothesensysteme, der Analyse neuartiger Biomarker für periprothetische Infektionen als auch in der Ergebnisqualität im Bereich der Revisionsendoprothetik und zu Projekten aus der Versorgungsforschung zur Lebensqualität der behandelten Patienten.

Mehr Lebensqualität durch Schulter-Prothesen

Schlimme Schmerzen durchlitt Gaby Brand, als sich nach einer Schulter-Operation, die Wunde infizierte. Als sie für sich schon fast keinen Ausweg mehr sah, kam sie in die Klinik für Allgemeine Orthopädie, Sektion Schulterchirurgie und Sportorthopädie am UKM (Universitätsklinikum Münster). Heute hat sie ihre Lebensqualität zurück und kann wieder Autofahren – etwas wovon auch ihre Ärzte anfangs nicht unbedingt ausgegangen waren.  Zur Pressemitteilung vom 23.03.2021

Skoliose: Wenn die Wirbelsäule schief ist


In den meisten Fällen ist nicht bekannt, warum während des Wachstums eine dreidimensionale Deformierung der Wirbelsäule, die sogenannte idiopathische Skoliose, entsteht. Entscheidend ist, dass diese frühzeitig erkannt und behandelt wird. Verschlechtert sich die Skoliose rasch, kann sie in ausgeprägten Fällen womöglich Gesundheitsprobleme verursachen wie zum Beispiel Rückenschmerzen. Zur Pressemitteilung vom 11.03.2021

 
 
 
 

Kontakt

Klinik für Allgemeine Orthopädie und Tumororthopädie

Univ.-Prof. Dr. med. Georg Gosheger
Albert Schweitzer-Campus 1
48149 Münster
T 0251 83-47901
F 0251 83-47989
ortho(at)­ukmuenster(dot)­de

Bildversand ans UKM

Spenden

Helfen Sie uns viel zu bewegen!

Weitere Informationen