Hier bieten wir in enger Vernetzung mit allen Einrichtungen des Klinikums moderne medikamentöse Therapien, Diagnostik und Beratung für die Patienten an, die eine ganztägige stationäre Behandlung nicht benötigen. Ihnen wird ein weitgehend normales Leben ohne Aufgabe des häuslichen Umfeldes ermöglicht. Die Betreuung erfolgt durch hochspezialisierte Ärzte und Pflegekräfte mit langjähriger hämatologischer und onkologischer Erfahrung.
Erkrankungen
Alle Bluterkrankungen, Lymphome, Störungen des Immun- und Gerinnungssystems und die meisten, auch seltenen Tumorerkrankungen können hier behandelt werden.
Diagnostik
Die Nutzung des gesamten diagnostischen Spektrums des Klinikums ist möglich. Vor Ort können spezielle Laboruntersuchungen wie Immunphänotypisierung (FACS), spezielle Gerinnungsdiagnostik und ggf. molekular- und zytogenetische Untersuchungen erfolgen. Besonderer Service vor Ort ist ein hämatologisches Sofortlabor.
Therapie
Wir bieten vielfältige Therapiemöglichkeiten an. Die klassische Chemotherapie z.T. mit tragbaren Pumpensystemen gehört ebenso zum Behandlungsspektrum wie die Immuntherapie mit Checkpointinhibitoren, die zielgerichtete Tumortherapie mit monoklonalen Antikörpern und sogenannten kleinen Molekülen (small molecules). Auch die Applikation von Chemotherapie in den Liquorraum bieten wir vor Ort an, und bei besonderen Indikationen in Bauch –und Brustfellraum über die kooperierenden Organzentren. Kombinierte Radiochemotherapie z. B. beim Bronchialkarzinom erfolgt in Zusammenarbeit mit der Klinik für Strahlentherapie an unserem Klinikum.
Im Rahmen eines umfangreichen Studienangebotes haben unsere Patienten, die Möglichkeit mit neuen vielversprechenden Medikamenten bereits vor der Zulassung behandelt zu werden.
Ergänzt werden diese Behandlungen durch unterstützende Maßnahmen wie Schmerztherapie und der Behandlung von Ernährungsproblemen. Die Therapie von Immundefekten und Gerinnungsstörungen mit entsprechenden Immunglobulinen und Gerinnungsfaktoren gehört ebenfalls dazu wie die Wundversorgung.
Das Behandlungsangebot wird ergänzt durch die Möglichkeit der palliativmedizinischen und der psychonkologischen Mitbehandlung. Je nach Wunsch besteht auch die Möglichkeit zur sozialmedizinischen und pflegerischen Beratung.
Kontakt
Anmeldung und Termine sind über unser Casemanagement von 8.00 bis 16.00 Uhr möglich
T 0251 83-49584 oder cm-akon(at)ukmuenster(dot)de.
Bitte lassen Sie uns für die Anmeldung alle vorbestehenden Befunde wie Operationsbericht, histologischen Befund oder Ergebnisse radiologischer Untersuchungen inkl. Bildern auf CD zu kommen.
Alle anderen An- und Rückfragen von 8.00 bis 17.00 Uhr können unter T 0251 83-49584/-46010 erfolgen.
Zum Erstbesuch bringen Sie bitte Ihre Krankenkassenkarte und einen Überweisungsschein mit.
Je nach Behandlungssituation ist entweder die quartalsweise Vorlage eines Einweisungsscheins für eine teilstationäre Behandlung oder ein Einweisungsschein für eine vorstationäre Behandlung erforderlich.
Für Notfälle, sowie nachts oder am Wochenende besteht die Möglichkeit, die internistische Notaufnahme Ost anzurufen oder aufzusuchen, T 0251 83-45555. Hier sind an sieben Tagen der Woche über 24 Stunden ein Oberarzt oder Facharzt unserer Klinik erreichbar.