Psychoonkologie
Ein Angebot für Patienten und Angehörige
Neben der Beeinträchtigung des körperlichen Befindens kann auch die Psyche leiden. Im Zusammenhang mit einer solchen schweren Erkrankung können Ängste, depressive Verstimmungen oder auch andere Schwankungen des seelischen Gleichgewichts auftreten. Zusätzliche krankheitsunabhängige Belastungen und persönliche Probleme können darüber hinaus die Verarbeitung der Erkrankung erschweren. Der bisher so selbstverständliche Kontakt mit der vertrauten Umgebung erscheint manchen Patienten plötzlich schwierig, da sie nicht wissen, wie sie ihre Gefühle den Angehörigen mitteilen sollen. In einer solchen Lage kann eine professionelle psychoonkologische Mitbehandlung entlastend wirken und so die Bewältigung der Erkrankung und der medizinischen Therapie erleichtern. Psychoonkologische Unterstützung kann den Patienten helfen, ihre Bewältigungsfähigkeiten zu stärken, ihr seelisches Gleichgewicht leichter wieder zu finden und zu lernen, mit auftretenden Schwierigkeiten besser umzugehen. Ziel der psychoonkologischen Mitbehandlung ist es, die seelische Befindlichkeit zu verbessern und die eigenen Ressourcen der Patienten zu stärken. Die psychoonkologische Unterstützung in der Medizinischen Klinik A geht gezielt auf die persönliche Situation des Patienten ein und richtet sich nach seinem individuellen Bedarf. Psychoonkologische Therapie kann sowohl während der stationären wie ambulanten Behandlung in der Klinik als auch in der Nachsorge erfolgen. Sowohl im ambulanten als auch im stationären Bereich besteht eine enge interdisziplinäre Zusammenarbeit mit dem hiesigen Palliativdienst. Psychologische Einzelberatung und Psychotherapie
- Unterstützung bei der persönlichen Krankheitsverarbeitung
- Unterstützung bei der Bewältigung der Krankheitsfolgen
- Krisenintervention in akuten Belastungssituationen
- Reduktion von Ängsten und Depressivität
- Verbesserung der Lebensqualität
- Unterstützung bei Konflikten innerhalb der Partnerschaft und/oder in der Familie
Das psychoonkologische Angebot richtet sich an Patienten sowie an Angehörige. Patient und Angehörige können selbstverständlich auch getrennt voneinander die Hilfe in Anspruch nehmen. Wenn Sie psychoonkologische Unterstützung suchen im Umgang mit Krankheit und Therapie, stehe ich Ihnen gern zum Gespräch zur Verfügung.
Kontakt
Diplom-Psychologin, Psychologische Psychotherapeutin
Zertifikat Weiterbildung Psychosoziale Onkologie der Deutschen Krebsgesellschaft
T 0251 83-47601 Einen Gesprächstermin können Sie telefonisch vereinbaren. Sie können aber auch gern dem Pflegepersonal oder dem Ärzteteam einen Hinweis geben.