Die Blutgerinnung gewährleistet einerseits, dass bei einer Verletzung das Blut gerinnt (Blutpfropf) und sich die Wunde verschließt. Andererseits soll die Gerinnung am falschen Ort (z.B. in den Blutgefäßen der Beine, d.h. Thrombosen) verhindert werden. Angeborene oder erworbene Ungleichgewichte in diesem System können zu Blutungen (z.B. i.R. von Operationen) oder zu Blutgerinnseln (Thrombosen, Lungenembolie, Herzinfarkt, Schlaganfall, Schwangerschafts-komplikationen, etc.) führen.
Durch moderne diagnostische Verfahren (über eine Standardblutentnahme) kann bei einem Großteil der Patientinnen und Patienten eine genaue Ursache der Blutungs- bzw. Thromboseneigung identifiziert und eine spezifische Behandlung begonnen werden. Darüber hinaus können Störungen im Gerinnungssystem die Ursache für Komplikationen in der Schwangerschaft wie Fehl- und Frühgeburten sein. Auch bei einer familiären Belastung mit Thrombosen/Embolien wird eine Diagnostik im Hinblick auf eine Thromboseneigung empfohlen, da die angeborenen Risikofaktoren vererbt werden. In unserer Gerinnungsambulanz bieten wir neben der Spezialdiagnostik eine ausführliche Beratung und Therapie an.