Klinik für Augenheilkunde

Lehre

Liebe Studierende!

Wir freuen uns, Sie auf den Seiten unserer Klinik für Augenheilkunde begrüßen zu dürfen. Sie finden hier alle wichtigen Informationen zu unserer Klinik, unseren Schwerpunkten und Spezialsprechstunden, sowie zu allen für Ihre Ausbildung und Lehre wichtigen Fragen - egal, ob Sie als Blockpraktikant, Famulant oder PJ'ler/in zu uns kommen. Unsere Klinik verfügt über 42 Betten und ist als überregionales Laser- und OP-Zentrum führend in der Versorgung von Patienten weit über die Grenzen des Münsterlandes hinaus. 28 Ärzte arbeiten hier im Team, wir verfügen über 3 Stationen. In 3 großen und 2 ambulanten OP-Sälen werden im Jahr ca. 7700 Operationen durchgeführt. Neben der Versorgung von Notfallpatienten bieten wir zahlreiche krankheitsspezifische Sprechstunden an (z. B. Netzhaut-, Glaukom-, Hornhautsprechstunde). Auch verfügen wir über verschiedene spezialisierte Unterabteilungen (u. a. Sehschule, Hornhautbank, Elektrophysiologie). Als Studierende haben Sie die Möglichkeit, auf all diesen Ebenen in unseren Alltag eingebunden zu werden. Sie erwartet somit das vollständige, breite Spektrum der Augenheilkunde. Sie werden aktiv in allen Bereichen mitarbeiten und lernen können. Hierzu nehmen Sie an unseren Fallbesprechungen teil, untersuchen und betreuen eigenständig Patienten und assistieren auch bei Operationen. Als Ansprechpartner für weitere Fragen stehen wir Ihnen gerne persönlich zur Verfügung. Wir hoffen, dass Ihnen Ihre Zeit bei uns Spaß machen wird und Sie viele spannende Eindrücke gewinnen und neue Fähigkeiten erlernen können. 


Ab Oktober 2022 +++NEU+++

Hospitationsprogramm der Retinologischen Gesellschaft für retinologisch interessierte Ärztinnen und Ärzte

Mit dem RG-Hospitationsprogramm wollen wir den kollegialen Austausch zwischen den Kliniken stärken und jungen Kolleginnen und Kollegen ermöglichen, andere Strukturen und Behandlungsabläufe kennenzulernen. Die Zielgruppe umfasst retinologisch interessierte Ärztinnen und Ärzte ab dem 3. Jahr der Weiterbildung bis einschließlich dem 3. Jahr nach der Facharztreife. Wichtig ist uns die gesicherte Betreuung an der Gastklinik und eine interaktive Kommunikation. Deshalb sollen Hospitierende auch einen Beitrag aus der eigenen Klinik präsentieren. Interessierte Kolleginnen und Kollegen können sich mit dem angehängten Formular im Sekretariat der Retinologischen Gesellschaft anmelden. Das Hospitationsprogramm wurde gemeinsam mit der Young DOG erarbeitet. Wir freuen uns, wenn Sie die Chance auf neue Erfahrungen und Kontakte ergreifen und am Hospitationsprogramm teilnehmen.

Bewerbungsformular

F&A

Dr. Ralph-Laurent Merté
Oberarzt

Priv.-Doz. Dr. med. Viktoria C. Brücher
Assistenzärztin mit Zertifikat 'Medizindidaktik NRW ' der Landesakademie für Medizinische Ausbildung NRW

T +49 251 83-56005
team_lehre_augenklinik(at)­ukmuenster(dot)­de 

Nach einer Einführungsvorlesung bringen wir Ihnen im Rahmen eines neu konzipierten Lehrkonzeptes die gesamte Augenheilkunde nahe. Ziel ist hierbei eine enge Verknüpfung von theoretischem Fachwissen und praktischen Fähigkeiten. Beides soll im Praktikum kombiniert anhand von Fallbeispielen („Problemorientiertes Lernen“) und praktischen Übungen ermöglicht werden. Grundlage für einen hohen Wissenszugewinn im Praktikum und einen möglichst großen Benefit für Sie ist hierfür zunächst ein Eigenstudium, welches Sie flexibel mit zur Verfügung gestellten Lerninhalten gestalten können. Über die genauen Abläufe werden Sie zu Beginn eines jeden Semesters in einer Einführungsvorlesung informiert.

Während des 14tägigen Blockpraktikums haben Sie Gelegenheit, das Fach Augenheilkunde im täglichen Ablauf detailliert kennen zu lernen. Sie können unter Anleitung Patienten in den Sprechstunden und auf Stationen untersuchen, sowie im OP assistieren. Gerne versuchen wir, auf individuelle Wünsche und Interessen einzugehen.

Eine Famulatur in der Augenklinik bietet Ihnen die Möglichkeit, vertiefende Eindrücke im Fach der Augenheilkunde zu gewinnen. Sie lernen die Abläufe auf den Stationen, in der Ambulanz und im OP-Bereich genauer kennen und können unter Anleitung auch anspruchsvollere praktische Tätigkeiten selbstständig durchführen. Auch dürfen Sie eigene Patienten betreuen, und können somit individuelle Krankheitsverläufe von der Diagnose bis zum postoperativen Befund begleiten.

Das Praktische Jahr (PJ) in der Augenklinik des UKM ermöglicht es Ihnen, aktiv mit einem hohen Maß an Eigenverantwortung in unserem Ärzteteam mitzuarbeiten. Dies wird Ihnen dabei helfen, zu entscheiden ob das Fach für Ihren späteren beruflichen Werdegang in Frage kommt. In der Ambulanz können Sie als "PJler" Patienten zunächst mit den Assistenzärzten zusammen und nach Einarbeitung auch eigenständig untersuchen und den Oberärzten vorstellen. Sie werden Gelegenheit haben, verschiedenste praktische Tätigkeiten durchzuführen (u. a. Spaltlampendiagnostik, Funduskopie, Ultraschalldiagnostik). Auf der Station werden Sie mit dem Stationsarzt Patienten aufnehmen und visitieren, diese für eine Operation vorbereiten und postoperativ betreuen. Ferner haben Sie auch hier wieder die Möglichkeit, bei Operationen zu assistieren und das große Spektrum an Operationen des vorderen und hinteren Augenabschnittes kennenzulernen. Ein Rotationsplan garantiert, dass Sie bis zum Ende des PJs alle Abteilungen der Augenheilkunde kennengelernt haben. Natürlich ist es auch hier möglich, entsprechend Ihrer Interessen unterschiedliche Gewichtungen vorzunehmen. Ziel ist es, Ihnen einen möglichst vollständigen Einblick aller Bestandteile des Fachs zu verschaffen.

Im Rahmen des klinischen Studienabschnitts muss gemäß der Approbationsordnung ein Wahlfach abgeleistet werden. Seitens der Fakultät werden jedes Semester verschiedene, mit klinischen Fächern assoziierte, Angebote zusammengestellt. Auch unsere Klinik ist hier mit einem Angebot vertreten. Wir würden uns freuen, wenn Sie die Gelegenheit nutzen und wir somit die Chance erhalten, Sie auf diesem Wege kennenzulernen. Eine gemischte Auswahl an verschiedenen Wahlfachangeboten finden Sie unter folgendem Link: medicampus.uni-muenster.de/wahlfach0.html
 
 
 
 

KONTAKT

Klinik für Augenheilkunde
Universitätsklinikum Münster
Albert-Schweitzer-Campus 1, Geb. D15
Anfahrtadresse: Domagkstraße 15
1. OG, Raum 110.020
48149 Münster

Sekretariat für Studierende
Anja Prieß
T +49 251 83-56005
F +49 251 83-56003
anja.priess(at)­ukmuenster(dot)­de

LINKS