UKM Knochenmarktransplantationszentrum

Unsere Forschungsprojekte

Der Forschung kommt in unserer Einrichtung ein hoher Stellenwert zu. Durch die Teilnahme an multizentrischen klinischen Studien unseres Faches leisten wir unseren Beitrag zur Verbesserung der Therapieoptionen bei unterschiedlichen Leukämien, dem Malignen Lymphom und dem Multiplen Myelom. In mehreren Arbeitsgruppen widmen wir uns darüber hinaus eigenen Forschungsschwerpunkten.

Experimentelle Forschung

Das menschliche Immunsystem wird ständig durch eine Vielzahl von Infektionserregern angegriffen, die versuchen, jede Schwäche auszunutzen, um den Körper zu infizieren, sich zu vermehren und sich weiter zu verbreiten. Wir sind daran interessiert, die zellulären Grundlagen zu verstehen, wie sich die verschiedenen Immunzelllinien entwickeln, um verschiedene infektiöse Bedrohungen zu antizipieren und eine adäquate Immunantwort zu erzeugen. Von besonderem Interesse sind dabei dendritische Zellen (DC), die wichtig sind, um adaptive Immunantworten zu initiieren und zu orchestrieren. In den vergangenen Jahren wurden mithilfe der Maus als Modellsystem beachtliche Fortschritte bei der Charakterisierung und dem Verständnis der molekularen Mechanismen erzielt, welche die Diversifizierung der verschiedenen Arten von dendritischen Zellen steuern. Das Wissen, in wie weit diese molekularen Programme evolutionär konserviert sind, wird helfen, die Entwicklung dendritischer Zellen auch im Menschen besser zu verstehen und hat unmittelbare Auswirkungen auf die Entwicklung verbesserter Immuntherapien sowie effektiverer Impfstoffe für die klinische Anwendung. Der bei Wirbeltieren vorkommende Immunrezeptor BTLA (B- und T-Lymphozyten-Attenuator) wird zum Beispiel selektiv durch konventionelle dendritische Zellen (cDC) exprimiert, die darauf spezialisiert sind, Antigene anderer Zellen auf MHC-I Molekülen zu präsentieren (engl. „cross-presentation“) und zytotoxische Lymphozyten zur Zerstörung von Krebs- oder virusinfizierten Zellen zu aktivieren. In murinen Modellen verhindert ein monoklonaler Antikörper, der gegen BTLA gerichtet ist, die ansonsten regelmäßig nach einer allogenen Stammzelltransplantation beobachtete Immunantwort gegen das Wirtsgewebe, die auch als "Graft-versus-Host Disease" (GVHD) bezeichnet wird. Da die GVHD neben Infektionen nach wie vor eine der Hauptkomplikationen der allogenen Stammzelltransplantation über MHC-Grenzen hinweg ist, untersuchen wir, ob BTLA ein geeigneter therapeutischer Ansatzpunkt sein könnte um die Entstehung einer GVHD auch beim Menschen zu verhindern. Ein weiterer Ansatz um die Immunantwort auf die Zerstörung von Krebszellen „umzulenken“ ist der Einsatz von bi-spezifischen T-Zell-Engagern (BiTEs), einer Klasse von künstlichen, bispezifischen monoklonalen Antikörpern, die T-Zellen dazu bringen, ihre zytotoxische Aktivität zur Zerstörung von Krebszellen einzusetzen. BiTEs sind Fusionsproteine, die aus zwei einkettigen variablen Fragmenten (scFvs) bestehen, die T-Zellen über ihren CD3-Rezeptor mit einem selektiv auf Tumorzellen exprimierten Molekül verbinden. Unter Verwendung klinisch relevanter Zielstrukturen entwickeln wir derzeit Mausmodelle, mit denen wir BiTEs präklinisch und in vivo evaluieren und in ihrer Wirksamkeit und Verträglichkeit optimieren können.

Klinische Forschung

Als Einrichtung der klinischen Maximalversorgung kommt in unserer Klinik der Forschung ein hoher Stellenwert zu. Die Tumor-Immuntherapie, zu der auch die allogene Knochenmark-/ Stammzelltransplantation gehört, hat sich in letzten Jahren rasant weiterentwickelt und die Behandlung vielen Tumorerkrankungen revolutioniert. Diese Entwicklung wird sich ohne Frage in den nächsten Jahren fortführen. Durch die Teilnahme an einer Vielzahl klinischer Studien können wir unseren Patienten frühzeitig neue Therapien zur Verfügung stellen und leisten gleichzeitig unseren Beitrag zur Verbesserung der Therapieoptionen bei unterschiedlichen Leukämien, malignen Lymphomen, dem Multiplen Myelom sowie weiteren bösartigen Erkrankungen des blutbilden Systems.

Aktuelle Studien

  • ETAL-3_ASAP
    Evaluation of the impact of remission induction chemotherapy prior to allogeneic stem cell transplantation in relapsed and poor-response patients with AML. Phase III Studie
  • GMALL
    • a. GMALL08/2013
      ​​​​​​​Therapieoptimierung bei erwachsenen Patienten mit neu diagnostizierter akuter lymphatischer Leukämie (ALL) oder lymphoblastischem Lymphom (LBL) durch individualisierte, gezielte und intensivierte Therapie. Eine Phase IV-Studie mit einem Phase III-Teil zur Evaluation der Sicherheit und Wirksamkeit von Nelarabin bei T-ALL
    • b. Molact-1-Blina
      ​​​​​​​A confirmatory multicenter, single-arm study to asses the efficacy, safety, and tolerability of the BiTE antibody blinatumomab in adult patients with minimal residual disease (MRD) of B-precursor acute lymphoblastic leukemia (Blast Successor Trial)
    • c. Initial-1
      An open label phase II study to evaluate the efficacy and safety of inotuzumab ozogamicin for induction therapy followed by a conventional chemotherapy based consolidation and maintenance therapy in patients aged 55 years and older with acute lymphoblastic leukemia (ALL)
  • HaploMUD Study
    Matched Unrelated vs. Haploidentical Donor for Allogeneic Stem Cell Transplan-tation in Patients with Acute Leukemia with Identical GVHD Prophylaxis – A Randomized Prospective European Trial
  • Hamlet
    A randomized controlled trial comparing outcome after hematopoietic cell transplantation from a partially matched unrelated versus haploidentical donor
  • Charly
    Phase-II study on the value of post-transplant cyclophosphamide after haplo-identical stem cell transplantation for poor-risk non-Hodgkin lymphoma (CHARLY Trial)
  • Ruxo-Allo MMM 02 / CTC North
    Ruxolitinib versus allogeneic stem cell transplantation for patients with myelofibrosis according to donor availability: A prospective phase II trial
  • A phase I/II safety, dose finding and feasability trial of MB-CART19.1 in patients with relapsed or refractory CD19 positive B cell malignancies (MB-CART19.1r/r CD19+BM)
  • Enasidenib as consolidation or salvage therapy for patients with IDH2 mutated AML or MDS following allogeneic blood stem cell transplantation
  • A Phase 3 Study of Itacitinib or Placebo in Combination With Corticosteroids as Initial Treatment for Chronic Graft-Versus-Host Disease resistant CD20 and CD19 positive B-NHL
  • PALOMA
    Primary comparison of liposomal Anthracycline based treatment versus conventional care strategies before allogeneic stem cell transplantation in patients with higher risk MDS and oligoblastic AML
  • BV-Allo
    Consolidation Therapy with Brentuximab Vedotin after Allogeneic Stem Cell Transplantation for Relapsed or Refractory Hodgkin Lymphoma
  • ASTRAL
    ​​​​​​​A prospective Phase II clinical study to assess the efficacy and toxicity of high-dose chemotherapy followed by allogeneic stem cell transplantation as treatment of primary progressive and relapsed aggressive non-Hodgkin lymphoma
  • A Phase 3 randomized, double-blind, placebo-controlled clinical trial to evaluate the safety and efficacy of letermovir (LET) prophylaxis when extended from 100 days to 200 days post-transplant in cytomegalovirus (CMV) seropositive recipients (R+) of an allogenic hematopoietic stem cell transplant (HSCT)

 

 
 
 
 

Wichtige Telefonnummern

KMT-Ambulanz/Tagesklinik
Universitätsklinikum Münster
Albert-Schweitzer-Campus 1, Gebäude A12
48149 Münster

24-h Rufbereitschaft
T 0251 83-52836

Anmeldung zur Transplantation
T 0251 83-52801
F 0251 83-52804

KMT-Ambulanz/Tagesklinik
T 0251 83-52807
F 0251 83-52809
Öffnungszeiten: 8-17 Uhr

Mitglied im WTZ Netzwerkpartner Münster